Sekretariat
Fachschule Agrarwirtschaft - Klasse 2Staatlich geprüfte Betriebswirtin/staatlich geprüfter Betriebswirt

Fachschule Agrarwirtschaft - Klasse 2

In der Fachschule Agrarwirtschaft - Klasse 2 - wird die Ausbildung der Landwirtin / des Landwirtes fortgesetzt.

Aufbauend auf die in der Berufsausbildung erworbenen Kenntnisse in den berufsbezogenen Lernfeldern der Produktions- und Verfahrenstechnik der Pflanzen- und Tierproduktion und Betriebslehre sowie dem Wissen in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch und Politik erfolgt eine Vertiefung der vorhandenen Kenntnisse.

Dabei wird der Schwerpunkt der zusätzlichen Ausbildung auf die Lernfelder der Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Marketing gelegt.

Die Schülerinnen und Schüler sollen auf die Leitung eines landwirtschaftlichen Betriebes vorbereitet werden.

 

 

 

Voraussetzung

Inhalt

Abschluss als staatlich geprüfte Landwirtin/staatlich geprüfter Landwirt

Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsschule oder vergleichbarer Abschlüsse, z.B. Staatlich geprüfte Pferdewirtin, staatlich geprüfter Pferdewirt

Abschluss der einjährigen Fachschule Agrarwirtschaft

Nachweis einer einjährigen berufsspezifischen Vollzeittätigkeit

Priorität der Aufnahme in die Fachschule:

  • Notendurchschnitt der fachbezogenen Module aus dem Abschluss der Einjährigen Fachschule
  • Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung

Ansprechpartner

Inhalt

Teamleiterin Landwirtschaft und Bildungsgangleiterin Fachschulen

OStR´in Sigrid Linden                                                                                      

E-Mail: sigrid.linden@bbs1-aurich.eu

avatar female 1250px

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau

Dauer des Bildungsgangs:

  • Ein Jahr

Unterrichtsorganisation:

  • Vollzeitunterricht von 30 Unterrichtsstunden pro Woche (Mo-Fr., 1.-6. Unterrichtsstunde)
  • Unterrichtet werden die Module 7-11 des berufsbezogenen Lernbereichs und die berufsübergreifenden Fächer, Englisch, Deutsch, Mathe und Politik
  • Module des berufsbezogenen Lernbereichs haben folgende Schwerpunkt:

Modul 7: Agrarwirtschaftliche Unternehmen bewerten und optimieren

Modul 8: Agrarwirtschaftliche Unternehmen strategisch leiten

Modul 9: Prozess- und Produktqualität tierischer Erzeugnisse optimieren

Modul 10: Prozess- und Produktqualität pflanzlicher Erzeugnisse optimieren

Modul 11: Nachhaltige Entwicklung in der Agrawirtschaftvertreten

Modul 12: Optinale Lernangebote

Seminare:

  • KLVHS Oesede (3 Tage)
  • Sozialversicherung Landwirtschaft - LUV Modell (2 Tage)
  • Eigenbestandsbesamungskurs - VOST (5 Tage)
  • Klauenpflegeseminar (1 Tag)

Aktivitäten:

  • Studienfahrt: 5 – 11 Tage, Ziele im In- und Ausland
  • Auricher Fachschultage: Organisation von Vortragsveranstaltungen zu aktuellen Themen durch ein Vorbereitungsteam aus ehemaligen und aktuellen Fachschülern/-innen
  • Teilnahme an ausgewählten fachlichen Veranstaltungen in der Region: Milcherzeugertag, Grünlandtag, Versuchsvorstellungen, Maschinenvorführungen

Abschlussprüfung:

Vier schriftliche Abschluss- Nachweisprüfungen :

    1. Klausur in Modul 2 zur Ausbildereignungsprüfung
    2. In Modul 1 oder 2
    1. In Modul 3 oder 4
    2. In einem weiteren Modul

Abschluss / Berechtigung

Inhalt

Bei erfolgreichem Abschluss der Zweijährigen Fachschule werden ein zwei Zeugnisse und vier Zertifikate ausgehändigt:

  • Das Zeugnis der Fachschule über den Abschluss als Staatlich geprüfte Betriebswirtin, staatlich

geprüfter Betriebswirt (Bachelor Professional in Wirtschaft)

  • Das Zeugnis zur Ausbildereignung
  • Das Zertifikat zum Arbeitsprojekt
  • Das Zertifikat zum Projekt Betriebsplanung
  • Das Zertifikat zum Projekt Ökologischer Landbau

Mit dem Abschlusszeugnis wird das Erreichen des DQR 6 bescheinigt.

Mit dem Abschlusszeugnis wird die Berechtigung zum Hochschulstudium erreicht.

► Erfolgreicher Abschluss der zweijährigen Fachschule Landwirtschaft, d. h. alle Lernbereiche mindestens

     Note 4, maximal zwei Modul/Fach-Einzelnoten 5 bzw. eine Modul/Fach-Einzelnote 6

Weitere Hinweise

Inhalt

Externe Links:

Neue Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich in der Fachschule Agrarwirtschaft (Okt.2023):

https://cuvo.nibis.de/bbs/index.php?p=search&f0=RRL+f%C3%BCr+den+berufsbezogenen+Bereich+in+der+Fachschule+Agrarwirtschaft&

Voraussetzung

Inhalt

Abschluss als staatlich geprüfte Landwirtin/staatlich geprüfter Landwirt

Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsschule oder vergleichbarer Abschlüsse, z.B. Staatlich geprüfte Pferdewirtin, staatlich geprüfter Pferdewirt

Abschluss der einjährigen Fachschule Agrarwirtschaft

Nachweis einer einjährigen berufsspezifischen Vollzeittätigkeit

Priorität der Aufnahme in die Fachschule:

  • Notendurchschnitt der fachbezogenen Module aus dem Abschluss der Einjährigen Fachschule
  • Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung

Ansprechpartner

Inhalt

Teamleiterin Landwirtschaft und Bildungsgangleiterin Fachschulen

OStR´in Sigrid Linden                                                                                      

E-Mail: sigrid.linden@bbs1-aurich.eu

avatar female 1250px

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau

Dauer des Bildungsgangs:

  • Ein Jahr

Unterrichtsorganisation:

  • Vollzeitunterricht von 30 Unterrichtsstunden pro Woche (Mo-Fr., 1.-6. Unterrichtsstunde)
  • Unterrichtet werden die Module 7-11 des berufsbezogenen Lernbereichs und die berufsübergreifenden Fächer, Englisch, Deutsch, Mathe und Politik
  • Module des berufsbezogenen Lernbereichs haben folgende Schwerpunkt:

Modul 7: Agrarwirtschaftliche Unternehmen bewerten und optimieren

Modul 8: Agrarwirtschaftliche Unternehmen strategisch leiten

Modul 9: Prozess- und Produktqualität tierischer Erzeugnisse optimieren

Modul 10: Prozess- und Produktqualität pflanzlicher Erzeugnisse optimieren

Modul 11: Nachhaltige Entwicklung in der Agrawirtschaftvertreten

Modul 12: Optinale Lernangebote

Seminare:

  • KLVHS Oesede (3 Tage)
  • Sozialversicherung Landwirtschaft - LUV Modell (2 Tage)
  • Eigenbestandsbesamungskurs - VOST (5 Tage)
  • Klauenpflegeseminar (1 Tag)

Aktivitäten:

  • Studienfahrt: 5 – 11 Tage, Ziele im In- und Ausland
  • Auricher Fachschultage: Organisation von Vortragsveranstaltungen zu aktuellen Themen durch ein Vorbereitungsteam aus ehemaligen und aktuellen Fachschülern/-innen
  • Teilnahme an ausgewählten fachlichen Veranstaltungen in der Region: Milcherzeugertag, Grünlandtag, Versuchsvorstellungen, Maschinenvorführungen

Abschlussprüfung:

Vier schriftliche Abschluss- Nachweisprüfungen :

    1. Klausur in Modul 2 zur Ausbildereignungsprüfung
    2. In Modul 1 oder 2
    1. In Modul 3 oder 4
    2. In einem weiteren Modul

Abschluss / Berechtigung

Inhalt

Bei erfolgreichem Abschluss der Zweijährigen Fachschule werden ein zwei Zeugnisse und vier Zertifikate ausgehändigt:

  • Das Zeugnis der Fachschule über den Abschluss als Staatlich geprüfte Betriebswirtin, staatlich

geprüfter Betriebswirt (Bachelor Professional in Wirtschaft)

  • Das Zeugnis zur Ausbildereignung
  • Das Zertifikat zum Arbeitsprojekt
  • Das Zertifikat zum Projekt Betriebsplanung
  • Das Zertifikat zum Projekt Ökologischer Landbau

Mit dem Abschlusszeugnis wird das Erreichen des DQR 6 bescheinigt.

Mit dem Abschlusszeugnis wird die Berechtigung zum Hochschulstudium erreicht.

► Erfolgreicher Abschluss der zweijährigen Fachschule Landwirtschaft, d. h. alle Lernbereiche mindestens

     Note 4, maximal zwei Modul/Fach-Einzelnoten 5 bzw. eine Modul/Fach-Einzelnote 6

Weitere Hinweise

Inhalt

Externe Links:

Neue Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich in der Fachschule Agrarwirtschaft (Okt.2023):

https://cuvo.nibis.de/bbs/index.php?p=search&f0=RRL+f%C3%BCr+den+berufsbezogenen+Bereich+in+der+Fachschule+Agrarwirtschaft&

Voraussetzung

Inhalt

Abschluss als staatlich geprüfte Landwirtin/staatlich geprüfter Landwirt

Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsschule oder vergleichbarer Abschlüsse, z.B. Staatlich geprüfte Pferdewirtin, staatlich geprüfter Pferdewirt

Abschluss der einjährigen Fachschule Agrarwirtschaft

Nachweis einer einjährigen berufsspezifischen Vollzeittätigkeit

Priorität der Aufnahme in die Fachschule:

  • Notendurchschnitt der fachbezogenen Module aus dem Abschluss der Einjährigen Fachschule
  • Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung

Ansprechpartner

Inhalt

Teamleiterin Landwirtschaft und Bildungsgangleiterin Fachschulen

OStR´in Sigrid Linden                                                                                      

E-Mail: sigrid.linden@bbs1-aurich.eu

avatar female 1250px

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau

Dauer des Bildungsgangs:

  • Ein Jahr

Unterrichtsorganisation:

  • Vollzeitunterricht von 30 Unterrichtsstunden pro Woche (Mo-Fr., 1.-6. Unterrichtsstunde)
  • Unterrichtet werden die Module 7-11 des berufsbezogenen Lernbereichs und die berufsübergreifenden Fächer, Englisch, Deutsch, Mathe und Politik
  • Module des berufsbezogenen Lernbereichs haben folgende Schwerpunkt:

Modul 7: Agrarwirtschaftliche Unternehmen bewerten und optimieren

Modul 8: Agrarwirtschaftliche Unternehmen strategisch leiten

Modul 9: Prozess- und Produktqualität tierischer Erzeugnisse optimieren

Modul 10: Prozess- und Produktqualität pflanzlicher Erzeugnisse optimieren

Modul 11: Nachhaltige Entwicklung in der Agrawirtschaftvertreten

Modul 12: Optinale Lernangebote

Seminare:

  • KLVHS Oesede (3 Tage)
  • Sozialversicherung Landwirtschaft - LUV Modell (2 Tage)
  • Eigenbestandsbesamungskurs - VOST (5 Tage)
  • Klauenpflegeseminar (1 Tag)

Aktivitäten:

  • Studienfahrt: 5 – 11 Tage, Ziele im In- und Ausland
  • Auricher Fachschultage: Organisation von Vortragsveranstaltungen zu aktuellen Themen durch ein Vorbereitungsteam aus ehemaligen und aktuellen Fachschülern/-innen
  • Teilnahme an ausgewählten fachlichen Veranstaltungen in der Region: Milcherzeugertag, Grünlandtag, Versuchsvorstellungen, Maschinenvorführungen

Abschlussprüfung:

Vier schriftliche Abschluss- Nachweisprüfungen :

    1. Klausur in Modul 2 zur Ausbildereignungsprüfung
    2. In Modul 1 oder 2
    1. In Modul 3 oder 4
    2. In einem weiteren Modul

Abschluss / Berechtigung

Inhalt

Bei erfolgreichem Abschluss der Zweijährigen Fachschule werden ein zwei Zeugnisse und vier Zertifikate ausgehändigt:

  • Das Zeugnis der Fachschule über den Abschluss als Staatlich geprüfte Betriebswirtin, staatlich

geprüfter Betriebswirt (Bachelor Professional in Wirtschaft)

  • Das Zeugnis zur Ausbildereignung
  • Das Zertifikat zum Arbeitsprojekt
  • Das Zertifikat zum Projekt Betriebsplanung
  • Das Zertifikat zum Projekt Ökologischer Landbau

Mit dem Abschlusszeugnis wird das Erreichen des DQR 6 bescheinigt.

Mit dem Abschlusszeugnis wird die Berechtigung zum Hochschulstudium erreicht.

► Erfolgreicher Abschluss der zweijährigen Fachschule Landwirtschaft, d. h. alle Lernbereiche mindestens

     Note 4, maximal zwei Modul/Fach-Einzelnoten 5 bzw. eine Modul/Fach-Einzelnote 6

Weitere Hinweise

Inhalt

Externe Links:

Neue Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich in der Fachschule Agrarwirtschaft (Okt.2023):

https://cuvo.nibis.de/bbs/index.php?p=search&f0=RRL+f%C3%BCr+den+berufsbezogenen+Bereich+in+der+Fachschule+Agrarwirtschaft&

Voraussetzung

Inhalt

Abschluss als staatlich geprüfte Landwirtin/staatlich geprüfter Landwirt

Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsschule oder vergleichbarer Abschlüsse, z.B. Staatlich geprüfte Pferdewirtin, staatlich geprüfter Pferdewirt

Abschluss der einjährigen Fachschule Agrarwirtschaft

Nachweis einer einjährigen berufsspezifischen Vollzeittätigkeit

Priorität der Aufnahme in die Fachschule:

  • Notendurchschnitt der fachbezogenen Module aus dem Abschluss der Einjährigen Fachschule
  • Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung

Ansprechpartner

Inhalt

Teamleiterin Landwirtschaft und Bildungsgangleiterin Fachschulen

OStR´in Sigrid Linden                                                                                      

E-Mail: sigrid.linden@bbs1-aurich.eu

avatar female 1250px

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau

Dauer des Bildungsgangs:

  • Ein Jahr

Unterrichtsorganisation:

  • Vollzeitunterricht von 30 Unterrichtsstunden pro Woche (Mo-Fr., 1.-6. Unterrichtsstunde)
  • Unterrichtet werden die Module 7-11 des berufsbezogenen Lernbereichs und die berufsübergreifenden Fächer, Englisch, Deutsch, Mathe und Politik
  • Module des berufsbezogenen Lernbereichs haben folgende Schwerpunkt:

Modul 7: Agrarwirtschaftliche Unternehmen bewerten und optimieren

Modul 8: Agrarwirtschaftliche Unternehmen strategisch leiten

Modul 9: Prozess- und Produktqualität tierischer Erzeugnisse optimieren

Modul 10: Prozess- und Produktqualität pflanzlicher Erzeugnisse optimieren

Modul 11: Nachhaltige Entwicklung in der Agrawirtschaftvertreten

Modul 12: Optinale Lernangebote

Seminare:

  • KLVHS Oesede (3 Tage)
  • Sozialversicherung Landwirtschaft - LUV Modell (2 Tage)
  • Eigenbestandsbesamungskurs - VOST (5 Tage)
  • Klauenpflegeseminar (1 Tag)

Aktivitäten:

  • Studienfahrt: 5 – 11 Tage, Ziele im In- und Ausland
  • Auricher Fachschultage: Organisation von Vortragsveranstaltungen zu aktuellen Themen durch ein Vorbereitungsteam aus ehemaligen und aktuellen Fachschülern/-innen
  • Teilnahme an ausgewählten fachlichen Veranstaltungen in der Region: Milcherzeugertag, Grünlandtag, Versuchsvorstellungen, Maschinenvorführungen

Abschlussprüfung:

Vier schriftliche Abschluss- Nachweisprüfungen :

    1. Klausur in Modul 2 zur Ausbildereignungsprüfung
    2. In Modul 1 oder 2
    1. In Modul 3 oder 4
    2. In einem weiteren Modul

Abschluss / Berechtigung

Inhalt

Bei erfolgreichem Abschluss der Zweijährigen Fachschule werden ein zwei Zeugnisse und vier Zertifikate ausgehändigt:

  • Das Zeugnis der Fachschule über den Abschluss als Staatlich geprüfte Betriebswirtin, staatlich

geprüfter Betriebswirt (Bachelor Professional in Wirtschaft)

  • Das Zeugnis zur Ausbildereignung
  • Das Zertifikat zum Arbeitsprojekt
  • Das Zertifikat zum Projekt Betriebsplanung
  • Das Zertifikat zum Projekt Ökologischer Landbau

Mit dem Abschlusszeugnis wird das Erreichen des DQR 6 bescheinigt.

Mit dem Abschlusszeugnis wird die Berechtigung zum Hochschulstudium erreicht.

► Erfolgreicher Abschluss der zweijährigen Fachschule Landwirtschaft, d. h. alle Lernbereiche mindestens

     Note 4, maximal zwei Modul/Fach-Einzelnoten 5 bzw. eine Modul/Fach-Einzelnote 6

Weitere Hinweise

Inhalt

Externe Links:

Neue Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich in der Fachschule Agrarwirtschaft (Okt.2023):

https://cuvo.nibis.de/bbs/index.php?p=search&f0=RRL+f%C3%BCr+den+berufsbezogenen+Bereich+in+der+Fachschule+Agrarwirtschaft&

Voraussetzung

Inhalt

Abschluss als staatlich geprüfte Landwirtin/staatlich geprüfter Landwirt

Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsschule oder vergleichbarer Abschlüsse, z.B. Staatlich geprüfte Pferdewirtin, staatlich geprüfter Pferdewirt

Abschluss der einjährigen Fachschule Agrarwirtschaft

Nachweis einer einjährigen berufsspezifischen Vollzeittätigkeit

Priorität der Aufnahme in die Fachschule:

  • Notendurchschnitt der fachbezogenen Module aus dem Abschluss der Einjährigen Fachschule
  • Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung

Ansprechpartner

Inhalt

Teamleiterin Landwirtschaft und Bildungsgangleiterin Fachschulen

OStR´in Sigrid Linden                                                                                      

E-Mail: sigrid.linden@bbs1-aurich.eu

avatar female 1250px

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau

Dauer des Bildungsgangs:

  • Ein Jahr

Unterrichtsorganisation:

  • Vollzeitunterricht von 30 Unterrichtsstunden pro Woche (Mo-Fr., 1.-6. Unterrichtsstunde)
  • Unterrichtet werden die Module 7-11 des berufsbezogenen Lernbereichs und die berufsübergreifenden Fächer, Englisch, Deutsch, Mathe und Politik
  • Module des berufsbezogenen Lernbereichs haben folgende Schwerpunkt:

Modul 7: Agrarwirtschaftliche Unternehmen bewerten und optimieren

Modul 8: Agrarwirtschaftliche Unternehmen strategisch leiten

Modul 9: Prozess- und Produktqualität tierischer Erzeugnisse optimieren

Modul 10: Prozess- und Produktqualität pflanzlicher Erzeugnisse optimieren

Modul 11: Nachhaltige Entwicklung in der Agrawirtschaftvertreten

Modul 12: Optinale Lernangebote

Seminare:

  • KLVHS Oesede (3 Tage)
  • Sozialversicherung Landwirtschaft - LUV Modell (2 Tage)
  • Eigenbestandsbesamungskurs - VOST (5 Tage)
  • Klauenpflegeseminar (1 Tag)

Aktivitäten:

  • Studienfahrt: 5 – 11 Tage, Ziele im In- und Ausland
  • Auricher Fachschultage: Organisation von Vortragsveranstaltungen zu aktuellen Themen durch ein Vorbereitungsteam aus ehemaligen und aktuellen Fachschülern/-innen
  • Teilnahme an ausgewählten fachlichen Veranstaltungen in der Region: Milcherzeugertag, Grünlandtag, Versuchsvorstellungen, Maschinenvorführungen

Abschlussprüfung:

Vier schriftliche Abschluss- Nachweisprüfungen :

    1. Klausur in Modul 2 zur Ausbildereignungsprüfung
    2. In Modul 1 oder 2
    1. In Modul 3 oder 4
    2. In einem weiteren Modul

Abschluss / Berechtigung

Inhalt

Bei erfolgreichem Abschluss der Zweijährigen Fachschule werden ein zwei Zeugnisse und vier Zertifikate ausgehändigt:

  • Das Zeugnis der Fachschule über den Abschluss als Staatlich geprüfte Betriebswirtin, staatlich

geprüfter Betriebswirt (Bachelor Professional in Wirtschaft)

  • Das Zeugnis zur Ausbildereignung
  • Das Zertifikat zum Arbeitsprojekt
  • Das Zertifikat zum Projekt Betriebsplanung
  • Das Zertifikat zum Projekt Ökologischer Landbau

Mit dem Abschlusszeugnis wird das Erreichen des DQR 6 bescheinigt.

Mit dem Abschlusszeugnis wird die Berechtigung zum Hochschulstudium erreicht.

► Erfolgreicher Abschluss der zweijährigen Fachschule Landwirtschaft, d. h. alle Lernbereiche mindestens

     Note 4, maximal zwei Modul/Fach-Einzelnoten 5 bzw. eine Modul/Fach-Einzelnote 6

Weitere Hinweise

Inhalt

Externe Links:

Neue Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich in der Fachschule Agrarwirtschaft (Okt.2023):

https://cuvo.nibis.de/bbs/index.php?p=search&f0=RRL+f%C3%BCr+den+berufsbezogenen+Bereich+in+der+Fachschule+Agrarwirtschaft&

Anmeldungen

Die grundsätzliche Anmeldefrist beginnt nach den Halbjahresferien und endet am 28. Februar. Später eingehende Anmeldungen werden (sofern noch Plätze zur Verfügung stehen) nach Notendurchschnitt und Eingang berücksichtigt.