Sekretariat
Werker/ Werkerin in der LandwirtschaftAusbildung

Werker/ Werkerin in der Landwirtschaft

Sie haben Lust auf eine berufliche Tätigkeit in der Landwirtschaft, können aber eine reguläre landwirtschaftliche Ausbildung (aus welchem Grund auch immer) nicht schaffen? Dann sind Sie hier genau richtig!
Die Ausbildung zum Werker / zur Werkerin in der Landwirtschaft ist eine theoriereduzierte landwirtschaftliche Ausbildung. Wie in anderen Ausbildungsberufen auch, handelt es sich um eine duale Ausbildung, d.h. Sie haben zwei Ausbildungsorte: Den Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule.

Voraussetzung

Inhalt

Rechtzeitige Anmeldung für den Bildungsgang „Werker/ Werkerin in der Landwirtschaft“.

Für die Teilnahme ist eine Eignungsfeststellung durch die Bundesagentur für Arbeit erforderlich.

Es ist kein bestimmter Schulabschluss erforderlich.

 

 

Ansprechpartner

Bildungsgangleiterin Berufsfachschule und Berufsschule Agrar

OStR`in Edith Andreeßen                                                                  

E-Mail: edith.andreessen@bbs1-aurich.eu

ap hp edith andreessen 1250px

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die Ausbildung zum Werker/ zur Werkerin in der Landwirtschaft dauert 3 Jahre.
  • Eine Verlängerung ist möglich, wenn das Ausbildungsziel nicht erreicht wird.

Unterrichtsorganisation:

  • Unterricht in eigenen Berufsschulklassen.
  • 2 Berufsschultage fachtheoretischer Unterricht.
  • Praktische Ausbildung in anerkannten Ausbildungsbetrieben und ggf. überbetrieblichen Bildungsstätten.

Abschlussprüfung

  • Termin: August
  • Schriftliche Prüfung in den Fächern PflanzenproduktionTierproduktionund Wirtschafts- und Sozialkunde.
  • Praktische Prüfung mit Aufgaben aus der Pflanzen- und Tierproduktion.

 

Abschluss / Berechtigung

Inhalt

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen/ Absolventinnen den Abschluss als „Werker/ Werkerin in der Landwirtschaft“.
Dieser Abschluss ist ein berufsqualifizierender Abschluss für einfache landwirtschaftliche Tätigkeiten.

Bei erfolgreichem Abschluss kann die Ausbildung als erstes Lehrjahr der landwirtschaftlichen Berufsausbildung angerechnet werden.

Weitere Hinweise

Inhalt

Berufsschultage:

Noch nicht geregelt.

Bücherliste:

Zur Zeit braucht kein Schulbuch angeschafft werden.


Externe Links:

Rahmenlehrplan für Landwirte:

https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Landwirt94-10-27.pdf

Landwirtschaftskammer Niedersachsen:

  • Informationen zu den Ausbildungswegen in der Landwirtschaft:

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/31733_Ausbildungswege_in_der_Landwirtschaft

  • Alles rund um die Ausbildung:

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/thema/698_Ausbildungsbetriebe_und_Ausbilder

  • Ausbildungsbetriebe schnell und einfach finden – Talente gesucht

https://www.talente-gesucht.de/ausbildung/2267_Landwirtin

  • Wie werde ich Landwirt

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/downloadcenter/824_Landwirtin?dl=10610

  • Regelung über die Berufsausbildung behinderter Menschen zum Werker / zur Werkerin in der Landwirtschaft

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/downloadcenter/824_Landwirtin?dl=8820

Informationen über die landwirtschaftliche Ausbildung – Bildungsserver Agrar:

https://www.bildungsserveragrar.de/bildungswege/ausbildung/berufsportraets/landwirtin/landwirt/

Informationen der Agentur für Arbeit:

https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/272

 

Voraussetzung

Inhalt

Rechtzeitige Anmeldung für den Bildungsgang „Werker/ Werkerin in der Landwirtschaft“.

Für die Teilnahme ist eine Eignungsfeststellung durch die Bundesagentur für Arbeit erforderlich.

Es ist kein bestimmter Schulabschluss erforderlich.

 

 

Ansprechpartner

Bildungsgangleiterin Berufsfachschule und Berufsschule Agrar

OStR`in Edith Andreeßen                                                                  

E-Mail: edith.andreessen@bbs1-aurich.eu

ap hp edith andreessen 1250px

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die Ausbildung zum Werker/ zur Werkerin in der Landwirtschaft dauert 3 Jahre.
  • Eine Verlängerung ist möglich, wenn das Ausbildungsziel nicht erreicht wird.

Unterrichtsorganisation:

  • Unterricht in eigenen Berufsschulklassen.
  • 2 Berufsschultage fachtheoretischer Unterricht.
  • Praktische Ausbildung in anerkannten Ausbildungsbetrieben und ggf. überbetrieblichen Bildungsstätten.

Abschlussprüfung

  • Termin: August
  • Schriftliche Prüfung in den Fächern PflanzenproduktionTierproduktionund Wirtschafts- und Sozialkunde.
  • Praktische Prüfung mit Aufgaben aus der Pflanzen- und Tierproduktion.

 

Abschluss / Berechtigung

Inhalt

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen/ Absolventinnen den Abschluss als „Werker/ Werkerin in der Landwirtschaft“.
Dieser Abschluss ist ein berufsqualifizierender Abschluss für einfache landwirtschaftliche Tätigkeiten.

Bei erfolgreichem Abschluss kann die Ausbildung als erstes Lehrjahr der landwirtschaftlichen Berufsausbildung angerechnet werden.

Weitere Hinweise

Inhalt

Berufsschultage:

Noch nicht geregelt.

Bücherliste:

Zur Zeit braucht kein Schulbuch angeschafft werden.


Externe Links:

Rahmenlehrplan für Landwirte:

https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Landwirt94-10-27.pdf

Landwirtschaftskammer Niedersachsen:

  • Informationen zu den Ausbildungswegen in der Landwirtschaft:

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/31733_Ausbildungswege_in_der_Landwirtschaft

  • Alles rund um die Ausbildung:

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/thema/698_Ausbildungsbetriebe_und_Ausbilder

  • Ausbildungsbetriebe schnell und einfach finden – Talente gesucht

https://www.talente-gesucht.de/ausbildung/2267_Landwirtin

  • Wie werde ich Landwirt

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/downloadcenter/824_Landwirtin?dl=10610

  • Regelung über die Berufsausbildung behinderter Menschen zum Werker / zur Werkerin in der Landwirtschaft

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/downloadcenter/824_Landwirtin?dl=8820

Informationen über die landwirtschaftliche Ausbildung – Bildungsserver Agrar:

https://www.bildungsserveragrar.de/bildungswege/ausbildung/berufsportraets/landwirtin/landwirt/

Informationen der Agentur für Arbeit:

https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/272

 

Voraussetzung

Inhalt

Rechtzeitige Anmeldung für den Bildungsgang „Werker/ Werkerin in der Landwirtschaft“.

Für die Teilnahme ist eine Eignungsfeststellung durch die Bundesagentur für Arbeit erforderlich.

Es ist kein bestimmter Schulabschluss erforderlich.

 

 

Ansprechpartner

Bildungsgangleiterin Berufsfachschule und Berufsschule Agrar

OStR`in Edith Andreeßen                                                                  

E-Mail: edith.andreessen@bbs1-aurich.eu

ap hp edith andreessen 1250px

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die Ausbildung zum Werker/ zur Werkerin in der Landwirtschaft dauert 3 Jahre.
  • Eine Verlängerung ist möglich, wenn das Ausbildungsziel nicht erreicht wird.

Unterrichtsorganisation:

  • Unterricht in eigenen Berufsschulklassen.
  • 2 Berufsschultage fachtheoretischer Unterricht.
  • Praktische Ausbildung in anerkannten Ausbildungsbetrieben und ggf. überbetrieblichen Bildungsstätten.

Abschlussprüfung

  • Termin: August
  • Schriftliche Prüfung in den Fächern PflanzenproduktionTierproduktionund Wirtschafts- und Sozialkunde.
  • Praktische Prüfung mit Aufgaben aus der Pflanzen- und Tierproduktion.

 

Abschluss / Berechtigung

Inhalt

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen/ Absolventinnen den Abschluss als „Werker/ Werkerin in der Landwirtschaft“.
Dieser Abschluss ist ein berufsqualifizierender Abschluss für einfache landwirtschaftliche Tätigkeiten.

Bei erfolgreichem Abschluss kann die Ausbildung als erstes Lehrjahr der landwirtschaftlichen Berufsausbildung angerechnet werden.

Weitere Hinweise

Inhalt

Berufsschultage:

Noch nicht geregelt.

Bücherliste:

Zur Zeit braucht kein Schulbuch angeschafft werden.


Externe Links:

Rahmenlehrplan für Landwirte:

https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Landwirt94-10-27.pdf

Landwirtschaftskammer Niedersachsen:

  • Informationen zu den Ausbildungswegen in der Landwirtschaft:

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/31733_Ausbildungswege_in_der_Landwirtschaft

  • Alles rund um die Ausbildung:

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/thema/698_Ausbildungsbetriebe_und_Ausbilder

  • Ausbildungsbetriebe schnell und einfach finden – Talente gesucht

https://www.talente-gesucht.de/ausbildung/2267_Landwirtin

  • Wie werde ich Landwirt

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/downloadcenter/824_Landwirtin?dl=10610

  • Regelung über die Berufsausbildung behinderter Menschen zum Werker / zur Werkerin in der Landwirtschaft

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/downloadcenter/824_Landwirtin?dl=8820

Informationen über die landwirtschaftliche Ausbildung – Bildungsserver Agrar:

https://www.bildungsserveragrar.de/bildungswege/ausbildung/berufsportraets/landwirtin/landwirt/

Informationen der Agentur für Arbeit:

https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/272

 

Voraussetzung

Inhalt

Rechtzeitige Anmeldung für den Bildungsgang „Werker/ Werkerin in der Landwirtschaft“.

Für die Teilnahme ist eine Eignungsfeststellung durch die Bundesagentur für Arbeit erforderlich.

Es ist kein bestimmter Schulabschluss erforderlich.

 

 

Ansprechpartner

Bildungsgangleiterin Berufsfachschule und Berufsschule Agrar

OStR`in Edith Andreeßen                                                                  

E-Mail: edith.andreessen@bbs1-aurich.eu

ap hp edith andreessen 1250px

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die Ausbildung zum Werker/ zur Werkerin in der Landwirtschaft dauert 3 Jahre.
  • Eine Verlängerung ist möglich, wenn das Ausbildungsziel nicht erreicht wird.

Unterrichtsorganisation:

  • Unterricht in eigenen Berufsschulklassen.
  • 2 Berufsschultage fachtheoretischer Unterricht.
  • Praktische Ausbildung in anerkannten Ausbildungsbetrieben und ggf. überbetrieblichen Bildungsstätten.

Abschlussprüfung

  • Termin: August
  • Schriftliche Prüfung in den Fächern PflanzenproduktionTierproduktionund Wirtschafts- und Sozialkunde.
  • Praktische Prüfung mit Aufgaben aus der Pflanzen- und Tierproduktion.

 

Abschluss / Berechtigung

Inhalt

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen/ Absolventinnen den Abschluss als „Werker/ Werkerin in der Landwirtschaft“.
Dieser Abschluss ist ein berufsqualifizierender Abschluss für einfache landwirtschaftliche Tätigkeiten.

Bei erfolgreichem Abschluss kann die Ausbildung als erstes Lehrjahr der landwirtschaftlichen Berufsausbildung angerechnet werden.

Weitere Hinweise

Inhalt

Berufsschultage:

Noch nicht geregelt.

Bücherliste:

Zur Zeit braucht kein Schulbuch angeschafft werden.


Externe Links:

Rahmenlehrplan für Landwirte:

https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Landwirt94-10-27.pdf

Landwirtschaftskammer Niedersachsen:

  • Informationen zu den Ausbildungswegen in der Landwirtschaft:

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/31733_Ausbildungswege_in_der_Landwirtschaft

  • Alles rund um die Ausbildung:

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/thema/698_Ausbildungsbetriebe_und_Ausbilder

  • Ausbildungsbetriebe schnell und einfach finden – Talente gesucht

https://www.talente-gesucht.de/ausbildung/2267_Landwirtin

  • Wie werde ich Landwirt

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/downloadcenter/824_Landwirtin?dl=10610

  • Regelung über die Berufsausbildung behinderter Menschen zum Werker / zur Werkerin in der Landwirtschaft

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/downloadcenter/824_Landwirtin?dl=8820

Informationen über die landwirtschaftliche Ausbildung – Bildungsserver Agrar:

https://www.bildungsserveragrar.de/bildungswege/ausbildung/berufsportraets/landwirtin/landwirt/

Informationen der Agentur für Arbeit:

https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/272

 

Voraussetzung

Inhalt

Rechtzeitige Anmeldung für den Bildungsgang „Werker/ Werkerin in der Landwirtschaft“.

Für die Teilnahme ist eine Eignungsfeststellung durch die Bundesagentur für Arbeit erforderlich.

Es ist kein bestimmter Schulabschluss erforderlich.

 

 

Ansprechpartner

Bildungsgangleiterin Berufsfachschule und Berufsschule Agrar

OStR`in Edith Andreeßen                                                                  

E-Mail: edith.andreessen@bbs1-aurich.eu

ap hp edith andreessen 1250px

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die Ausbildung zum Werker/ zur Werkerin in der Landwirtschaft dauert 3 Jahre.
  • Eine Verlängerung ist möglich, wenn das Ausbildungsziel nicht erreicht wird.

Unterrichtsorganisation:

  • Unterricht in eigenen Berufsschulklassen.
  • 2 Berufsschultage fachtheoretischer Unterricht.
  • Praktische Ausbildung in anerkannten Ausbildungsbetrieben und ggf. überbetrieblichen Bildungsstätten.

Abschlussprüfung

  • Termin: August
  • Schriftliche Prüfung in den Fächern PflanzenproduktionTierproduktionund Wirtschafts- und Sozialkunde.
  • Praktische Prüfung mit Aufgaben aus der Pflanzen- und Tierproduktion.

 

Abschluss / Berechtigung

Inhalt

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen/ Absolventinnen den Abschluss als „Werker/ Werkerin in der Landwirtschaft“.
Dieser Abschluss ist ein berufsqualifizierender Abschluss für einfache landwirtschaftliche Tätigkeiten.

Bei erfolgreichem Abschluss kann die Ausbildung als erstes Lehrjahr der landwirtschaftlichen Berufsausbildung angerechnet werden.

Weitere Hinweise

Inhalt

Berufsschultage:

Noch nicht geregelt.

Bücherliste:

Zur Zeit braucht kein Schulbuch angeschafft werden.


Externe Links:

Rahmenlehrplan für Landwirte:

https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Landwirt94-10-27.pdf

Landwirtschaftskammer Niedersachsen:

  • Informationen zu den Ausbildungswegen in der Landwirtschaft:

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/31733_Ausbildungswege_in_der_Landwirtschaft

  • Alles rund um die Ausbildung:

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/thema/698_Ausbildungsbetriebe_und_Ausbilder

  • Ausbildungsbetriebe schnell und einfach finden – Talente gesucht

https://www.talente-gesucht.de/ausbildung/2267_Landwirtin

  • Wie werde ich Landwirt

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/downloadcenter/824_Landwirtin?dl=10610

  • Regelung über die Berufsausbildung behinderter Menschen zum Werker / zur Werkerin in der Landwirtschaft

https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/downloadcenter/824_Landwirtin?dl=8820

Informationen über die landwirtschaftliche Ausbildung – Bildungsserver Agrar:

https://www.bildungsserveragrar.de/bildungswege/ausbildung/berufsportraets/landwirtin/landwirt/

Informationen der Agentur für Arbeit:

https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/272

 

Anmeldungen

Die grundsätzliche Anmeldefrist beginnt nach den Halbjahresferien und endet am 28. Februar. Später eingehende Anmeldungen werden (sofern noch Plätze zur Verfügung stehen) nach Notendurchschnitt und Eingang berücksichtigt.