Sekretariat
Berufseinstiegsschule Pflege und Körperpflege Erw. Sekundarabschluss I

Berufseinstiegsschule Pflege und Körperpflege

Starte jetzt durch: Mit der Berufseinstiegsschule Pflege und Körperpflege (BEP) zu deinem Schulabschluss und deiner Zukunft z.B. im Pflege- oder Friseurberuf!

Du hast noch keinen Hauptschulabschluss oder möchtest deinen Abschluss verbessern? Du träumst davon, später als Pflegeassistentin oder Friseurin zu arbeiten? Dann bist du bei uns genau richtig!
In der BEP bekommst du die Chance, deinen Hauptschulabschluss zu erwerben oder zu verbessern und gleichzeitig wichtige Grundlagen in Pflege und Körperpflege zu erlernen – perfekt als Vorbereitung auf deine Ausbildung im sozialen Bereich.
Bei uns erwarten dich spannende Fächer wie Pflege, Körperpflege, Deutsch, Englisch, Politik, Sport und Religion – Theorie und Praxis greifen dabei Hand in Hand.
Starte deine berufliche Zukunft mit der Berufseinstiegsschule Pflege/Körperpflege – wir begleiten dich auf deinem Weg!

 

Voraussetzung

Voraussetzung

In die Berufseinstiegsschule kann aufgenommen werden, wer eine Abschlussklasse des Sekundarbereiches I oder die Berufseinstiegsschule Klasse 1 (BES-I) ohne Hauptschulabschluss verlassen hat. Darüber hinaus können auch Schüler/innen mit einem Hauptschulabschluss aufgenommen werden, die diesen mit einem schlechteren Notendurchschnitt von 3,5 in den Kernfächern Mathematik, Englisch und Deutsch abgeschlossen haben und zu erwarten ist, dass Sie nach einer Schullaufbahnprognose ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für die Aufnahme in die Berufsfachschule noch verbessern müssen.

 

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Bildungsgangleiterin Berufseinstiegsschule Pflege und Körperpflege

StR‘in Wiebke Schön                                                                         

E-Mail: wiebke.schoen@bbs1-aurich.eu

AP HP Wiebke Schon 1250Px

 

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs

In der Berufseinstiegsschule sollen die Schülerinnen und Schüler eine fachliche und allgemeine Bildung erhalten. Schwerpunkt ist die berufliche Orientierung und der Erwerb oder eine Verbesserung des Hauptschulabschlusses in der Klasse 2.

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die Dauer des Bildungsgangs beträgt ein Schuljahr.

Unterrichtsorganisation:

  • Der Unterricht findet an fünf Tagen der Woche statt.
  • Die regelmäßige Stundenzahl beträgt ca. 32 Stunden.
  • Die Unterrichtszeiten liegen zwischen 7:50 und 12:55 Uhr.
  • Der Unterricht ist in Qualifizierungsbausteinen organisiert und schließt jeweils mit einem Zertifikat ab.

Betriebspraktikum

  • Im zweiten Halbjahr findet an jedem Freitag ein Betriebspraktikum statt. Das Praktikum ist fester Bestandteil der Schulform.

Abschlussprüfung

  • In der Berufseinstiegsschule Klasse 2 (BEP) wird eine Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch/Kommunikation und Mathematik durchgeführt.
  • Termine: Ende der Ausbildungsdauer (Schriftlicher Teil: Monat April/ Mündlicher Teil: Monat Juni/Juli)

 

Abschluss / Berechtigung

Abschluss / Berechtigung

Bei erfolgreichem Besuch der Berufseinstiegsschule Klasse 2 (BEP) wird der Hauptschulabschluss erworben bzw. verbessert.

 

Weitere Hinweise

Voraussetzung

Voraussetzung

In die Berufseinstiegsschule kann aufgenommen werden, wer eine Abschlussklasse des Sekundarbereiches I oder die Berufseinstiegsschule Klasse 1 (BES-I) ohne Hauptschulabschluss verlassen hat. Darüber hinaus können auch Schüler/innen mit einem Hauptschulabschluss aufgenommen werden, die diesen mit einem schlechteren Notendurchschnitt von 3,5 in den Kernfächern Mathematik, Englisch und Deutsch abgeschlossen haben und zu erwarten ist, dass Sie nach einer Schullaufbahnprognose ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für die Aufnahme in die Berufsfachschule noch verbessern müssen.

 

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Bildungsgangleiterin Berufseinstiegsschule Pflege und Körperpflege

StR‘in Wiebke Schön                                                                         

E-Mail: wiebke.schoen@bbs1-aurich.eu

AP HP Wiebke Schon 1250Px

 

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs

In der Berufseinstiegsschule sollen die Schülerinnen und Schüler eine fachliche und allgemeine Bildung erhalten. Schwerpunkt ist die berufliche Orientierung und der Erwerb oder eine Verbesserung des Hauptschulabschlusses in der Klasse 2.

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die Dauer des Bildungsgangs beträgt ein Schuljahr.

Unterrichtsorganisation:

  • Der Unterricht findet an fünf Tagen der Woche statt.
  • Die regelmäßige Stundenzahl beträgt ca. 32 Stunden.
  • Die Unterrichtszeiten liegen zwischen 7:50 und 12:55 Uhr.
  • Der Unterricht ist in Qualifizierungsbausteinen organisiert und schließt jeweils mit einem Zertifikat ab.

Betriebspraktikum

  • Im zweiten Halbjahr findet an jedem Freitag ein Betriebspraktikum statt. Das Praktikum ist fester Bestandteil der Schulform.

Abschlussprüfung

  • In der Berufseinstiegsschule Klasse 2 (BEP) wird eine Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch/Kommunikation und Mathematik durchgeführt.
  • Termine: Ende der Ausbildungsdauer (Schriftlicher Teil: Monat April/ Mündlicher Teil: Monat Juni/Juli)

 

Abschluss / Berechtigung

Abschluss / Berechtigung

Bei erfolgreichem Besuch der Berufseinstiegsschule Klasse 2 (BEP) wird der Hauptschulabschluss erworben bzw. verbessert.

 

Weitere Hinweise

Voraussetzung

Voraussetzung

In die Berufseinstiegsschule kann aufgenommen werden, wer eine Abschlussklasse des Sekundarbereiches I oder die Berufseinstiegsschule Klasse 1 (BES-I) ohne Hauptschulabschluss verlassen hat. Darüber hinaus können auch Schüler/innen mit einem Hauptschulabschluss aufgenommen werden, die diesen mit einem schlechteren Notendurchschnitt von 3,5 in den Kernfächern Mathematik, Englisch und Deutsch abgeschlossen haben und zu erwarten ist, dass Sie nach einer Schullaufbahnprognose ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für die Aufnahme in die Berufsfachschule noch verbessern müssen.

 

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Bildungsgangleiterin Berufseinstiegsschule Pflege und Körperpflege

StR‘in Wiebke Schön                                                                         

E-Mail: wiebke.schoen@bbs1-aurich.eu

AP HP Wiebke Schon 1250Px

 

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs

In der Berufseinstiegsschule sollen die Schülerinnen und Schüler eine fachliche und allgemeine Bildung erhalten. Schwerpunkt ist die berufliche Orientierung und der Erwerb oder eine Verbesserung des Hauptschulabschlusses in der Klasse 2.

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die Dauer des Bildungsgangs beträgt ein Schuljahr.

Unterrichtsorganisation:

  • Der Unterricht findet an fünf Tagen der Woche statt.
  • Die regelmäßige Stundenzahl beträgt ca. 32 Stunden.
  • Die Unterrichtszeiten liegen zwischen 7:50 und 12:55 Uhr.
  • Der Unterricht ist in Qualifizierungsbausteinen organisiert und schließt jeweils mit einem Zertifikat ab.

Betriebspraktikum

  • Im zweiten Halbjahr findet an jedem Freitag ein Betriebspraktikum statt. Das Praktikum ist fester Bestandteil der Schulform.

Abschlussprüfung

  • In der Berufseinstiegsschule Klasse 2 (BEP) wird eine Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch/Kommunikation und Mathematik durchgeführt.
  • Termine: Ende der Ausbildungsdauer (Schriftlicher Teil: Monat April/ Mündlicher Teil: Monat Juni/Juli)

 

Abschluss / Berechtigung

Abschluss / Berechtigung

Bei erfolgreichem Besuch der Berufseinstiegsschule Klasse 2 (BEP) wird der Hauptschulabschluss erworben bzw. verbessert.

 

Weitere Hinweise

Voraussetzung

Voraussetzung

In die Berufseinstiegsschule kann aufgenommen werden, wer eine Abschlussklasse des Sekundarbereiches I oder die Berufseinstiegsschule Klasse 1 (BES-I) ohne Hauptschulabschluss verlassen hat. Darüber hinaus können auch Schüler/innen mit einem Hauptschulabschluss aufgenommen werden, die diesen mit einem schlechteren Notendurchschnitt von 3,5 in den Kernfächern Mathematik, Englisch und Deutsch abgeschlossen haben und zu erwarten ist, dass Sie nach einer Schullaufbahnprognose ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für die Aufnahme in die Berufsfachschule noch verbessern müssen.

 

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Bildungsgangleiterin Berufseinstiegsschule Pflege und Körperpflege

StR‘in Wiebke Schön                                                                         

E-Mail: wiebke.schoen@bbs1-aurich.eu

AP HP Wiebke Schon 1250Px

 

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs

In der Berufseinstiegsschule sollen die Schülerinnen und Schüler eine fachliche und allgemeine Bildung erhalten. Schwerpunkt ist die berufliche Orientierung und der Erwerb oder eine Verbesserung des Hauptschulabschlusses in der Klasse 2.

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die Dauer des Bildungsgangs beträgt ein Schuljahr.

Unterrichtsorganisation:

  • Der Unterricht findet an fünf Tagen der Woche statt.
  • Die regelmäßige Stundenzahl beträgt ca. 32 Stunden.
  • Die Unterrichtszeiten liegen zwischen 7:50 und 12:55 Uhr.
  • Der Unterricht ist in Qualifizierungsbausteinen organisiert und schließt jeweils mit einem Zertifikat ab.

Betriebspraktikum

  • Im zweiten Halbjahr findet an jedem Freitag ein Betriebspraktikum statt. Das Praktikum ist fester Bestandteil der Schulform.

Abschlussprüfung

  • In der Berufseinstiegsschule Klasse 2 (BEP) wird eine Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch/Kommunikation und Mathematik durchgeführt.
  • Termine: Ende der Ausbildungsdauer (Schriftlicher Teil: Monat April/ Mündlicher Teil: Monat Juni/Juli)

 

Abschluss / Berechtigung

Abschluss / Berechtigung

Bei erfolgreichem Besuch der Berufseinstiegsschule Klasse 2 (BEP) wird der Hauptschulabschluss erworben bzw. verbessert.

 

Weitere Hinweise

Voraussetzung

Voraussetzung

In die Berufseinstiegsschule kann aufgenommen werden, wer eine Abschlussklasse des Sekundarbereiches I oder die Berufseinstiegsschule Klasse 1 (BES-I) ohne Hauptschulabschluss verlassen hat. Darüber hinaus können auch Schüler/innen mit einem Hauptschulabschluss aufgenommen werden, die diesen mit einem schlechteren Notendurchschnitt von 3,5 in den Kernfächern Mathematik, Englisch und Deutsch abgeschlossen haben und zu erwarten ist, dass Sie nach einer Schullaufbahnprognose ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für die Aufnahme in die Berufsfachschule noch verbessern müssen.

 

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Bildungsgangleiterin Berufseinstiegsschule Pflege und Körperpflege

StR‘in Wiebke Schön                                                                         

E-Mail: wiebke.schoen@bbs1-aurich.eu

AP HP Wiebke Schon 1250Px

 

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs

In der Berufseinstiegsschule sollen die Schülerinnen und Schüler eine fachliche und allgemeine Bildung erhalten. Schwerpunkt ist die berufliche Orientierung und der Erwerb oder eine Verbesserung des Hauptschulabschlusses in der Klasse 2.

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die Dauer des Bildungsgangs beträgt ein Schuljahr.

Unterrichtsorganisation:

  • Der Unterricht findet an fünf Tagen der Woche statt.
  • Die regelmäßige Stundenzahl beträgt ca. 32 Stunden.
  • Die Unterrichtszeiten liegen zwischen 7:50 und 12:55 Uhr.
  • Der Unterricht ist in Qualifizierungsbausteinen organisiert und schließt jeweils mit einem Zertifikat ab.

Betriebspraktikum

  • Im zweiten Halbjahr findet an jedem Freitag ein Betriebspraktikum statt. Das Praktikum ist fester Bestandteil der Schulform.

Abschlussprüfung

  • In der Berufseinstiegsschule Klasse 2 (BEP) wird eine Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch/Kommunikation und Mathematik durchgeführt.
  • Termine: Ende der Ausbildungsdauer (Schriftlicher Teil: Monat April/ Mündlicher Teil: Monat Juni/Juli)

 

Abschluss / Berechtigung

Abschluss / Berechtigung

Bei erfolgreichem Besuch der Berufseinstiegsschule Klasse 2 (BEP) wird der Hauptschulabschluss erworben bzw. verbessert.

 

Weitere Hinweise

Anmeldungen

Die grundsätzliche Anmeldefrist beginnt nach den Halbjahresferien und endet am 28. Februar. Später eingehende Anmeldungen werden (sofern noch Plätze zur Verfügung stehen) nach Notendurchschnitt und Eingang berücksichtigt.