Sekretariat
Berufliches Gymnasium SozialpädagogikAbitur

Berufliches Gymnasium Sozialpädagogik

Im Beruflichen Gymnasium mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik setzen Sie sich in den profilgebenden Fächern mit spannenden pädagogischen und psychologischen Fragestellungen auseinander, z. B.:

  • Wie kann ich die psychische Gesundheit von Kindern stärken?

  • Welchen Einfluss haben soziale Medien auf die Entwicklung von Jugendlichen?

  • Welche Erziehungsstile und Erziehungsmaßnahmen gibt es?

Doppelqualifizierung: Abitur plus Berufsausbildung

Neben der Allgemeinen Hochschulreife kann seit dem Schuljahr 2023/ 2024 zusätzlich der Berufsabschluss zur staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistentin / zum staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistenten erworben werden. Weitere Informationen zur Doppelqualifizierung finden Sie unter dem Reiter "Hinweise"!

gg9w7ubu

 

 

 

Voraussetzung

Voraussetzung :

Sie haben den erweiterten Sekundarabschluss I erzielt oder Sie sind in die gymnasiale Oberstufe nach der 10. Klasse in einem allgemeinbildenden Gymnasium versetzt worden.

Ansprechpartner

Ansprechpartner :

Abteilungsleiter Berufliches Gymnasium und Fachoberschule

StD Jann Schoolmann

E-Mail: jann.schoolmann@bbs1-aurich.eu

Tel.: 04941 925-128

Raum B203

AP HP Jann Schoolmann 1250Px

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs :

Aufbau des Bildungsgangs:

Der Besuch des Beruflichen Gymnasiums umfasst in der Regel drei Schuljahre. Diese setzen sich aus der Einführungsphase in Klasse 11 und der Qualifikationsphase mit dem 12. und 13. Jahrgang zusammen.

Klasse 11:

  • Klasse 11, die Einführungsphase, dient der Vorbereitung auf die Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) und findet überwiegend im Klassenverband statt.
  • In den allgemeinbildenden Fächern bauen Sie Ihre vorhandenen Kompetenzen aus.
  • In den profilgebenden Fächern greifen Theorie und Praxis ineinander, sodass Sie ein breites Wissen im landwirtschaftlichen Bereich sowie in Bereichen des Umwelt-, Natur-, und Tierschutzes erwerben.

Klasse 12 und 13:

  • In den Jahrgängen 12 und 13, der Qualifikationsphase, werden Sie in vier Semestern (Schulhalbjahre) auf das Abitur vorbereitet.
  • In den allgemeinbildenden Fächern erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie für das Bestehen des Abiturs benötigen.
  • In den profilgebenden Fächern knüpfen Sie an die Einführungsphase an und erweitern Ihre agrar- und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. Der Fokus liegt weiterhin auf Verknüpfung von Theorie und Praxis.
  • Die Leistungen aus den vier Semestern gehen in die Abiturnote ein.

Stundentafel:

Profilfächer:

·  Pädagogik/Psychologie

·  Betriebs- und Volkswirtschaft

·  Informationsverarbeitung

·  Praxis 

Kernfächer:

·  Deutsch

·  Englisch

·  Mathematik

·  Ggf. Spanisch

Ergänzungsfächer:

·  Geschichte

·  Politik

·  Religion oder Werte und Normen

·  Biologie

·  Sport

Abschluss / Berechtigung

Abschluss /Berechtigung :
  • Mit dem erfolgreichen Bestehen der Abiturprüfungen erwerben Sie den höchsten schulischen Bildungsabschluss, die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
  • Dieser Abschluss berechtigt Sie zum Studium aller Fachrichtungen an allen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen, unabhängig vom gewählten Schwerpunkt.
  • Neben der allgemeinen Hochschulreife können Sie zusätzlich im Rahmen einer Doppelqualifizierung den Berufsabschluss zur staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistentin/ zum staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistenten erwerben.
  • Am Ende des 12. Jahrgangs kann durch den Nachweis bestimmter Leistungen der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.
  • Im Zusammenhang mit z. B. einem einjährigen Praktikum, wird die volle Fachhochschulreife erlangt, die u. a. zum Studium aller Fachrichtungen an einer Fachhochschule berechtigt.

Weitere Hinweise

Weitere Hinweise :

 

Doppelqualifizierung: Abitur plus Berufsausbildung

Seit dem Schuljahr 2023/24 ist das Berufliche Gymnasium Sozialpädagogik ein doppelqualifizierender Bildungsgang, in dem alle Schülerinnen und Schüler neben der Allgemeinen Hochschulreife zusätzlich den Berufsabschluss zur staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistentin / zum staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistenten erwerben. Die Teilnahme an der Doppelqualifikation ist für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich. Das Land Niedersachsen möchte mit diesem Bildungsgang einem künftigen Mangel an sozialpädagogischen Fach- und Lehrkräften in der Beruflichen Bildung entgegenwirken.

Hier geht es Infobroschüre des Lands Niedersachsens. 

 

  • Sie können Spanisch als neue Fremdsprache beginnen.
  • Die Wahl der Prüfungsfächer erfolgt am Ende der Einführungsphase.
  • Im 12. Jahrgang haben Sie im Rahmen des Sportunterrichts die Möglichkeit an einem Ski- und Snowboardkurs
  • Es werden verschiedene Klassen- und Kursfahrten im In- und Ausland angeboten.
  • In Jahrgang 12 ermöglicht Ihnen die Projektarbeit eine enge Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Einrichtungen.
  • Sie haben die Möglichkeit über das Erasmus+ Programm ein gefördertes Auslandspraktikum durchzuführen.
  • Während der Qualifikationsphase erfolgt in der Schule eine Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit.

Voraussetzung

Voraussetzung :

Sie haben den erweiterten Sekundarabschluss I erzielt oder Sie sind in die gymnasiale Oberstufe nach der 10. Klasse in einem allgemeinbildenden Gymnasium versetzt worden.

Ansprechpartner

Ansprechpartner :

Abteilungsleiter Berufliches Gymnasium und Fachoberschule

StD Jann Schoolmann

E-Mail: jann.schoolmann@bbs1-aurich.eu

Tel.: 04941 925-128

Raum B203

AP HP Jann Schoolmann 1250Px

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs :

Aufbau des Bildungsgangs:

Der Besuch des Beruflichen Gymnasiums umfasst in der Regel drei Schuljahre. Diese setzen sich aus der Einführungsphase in Klasse 11 und der Qualifikationsphase mit dem 12. und 13. Jahrgang zusammen.

Klasse 11:

  • Klasse 11, die Einführungsphase, dient der Vorbereitung auf die Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) und findet überwiegend im Klassenverband statt.
  • In den allgemeinbildenden Fächern bauen Sie Ihre vorhandenen Kompetenzen aus.
  • In den profilgebenden Fächern greifen Theorie und Praxis ineinander, sodass Sie ein breites Wissen im landwirtschaftlichen Bereich sowie in Bereichen des Umwelt-, Natur-, und Tierschutzes erwerben.

Klasse 12 und 13:

  • In den Jahrgängen 12 und 13, der Qualifikationsphase, werden Sie in vier Semestern (Schulhalbjahre) auf das Abitur vorbereitet.
  • In den allgemeinbildenden Fächern erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie für das Bestehen des Abiturs benötigen.
  • In den profilgebenden Fächern knüpfen Sie an die Einführungsphase an und erweitern Ihre agrar- und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. Der Fokus liegt weiterhin auf Verknüpfung von Theorie und Praxis.
  • Die Leistungen aus den vier Semestern gehen in die Abiturnote ein.

Stundentafel:

Profilfächer:

·  Pädagogik/Psychologie

·  Betriebs- und Volkswirtschaft

·  Informationsverarbeitung

·  Praxis 

Kernfächer:

·  Deutsch

·  Englisch

·  Mathematik

·  Ggf. Spanisch

Ergänzungsfächer:

·  Geschichte

·  Politik

·  Religion oder Werte und Normen

·  Biologie

·  Sport

Abschluss / Berechtigung

Abschluss /Berechtigung :
  • Mit dem erfolgreichen Bestehen der Abiturprüfungen erwerben Sie den höchsten schulischen Bildungsabschluss, die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
  • Dieser Abschluss berechtigt Sie zum Studium aller Fachrichtungen an allen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen, unabhängig vom gewählten Schwerpunkt.
  • Neben der allgemeinen Hochschulreife können Sie zusätzlich im Rahmen einer Doppelqualifizierung den Berufsabschluss zur staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistentin/ zum staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistenten erwerben.
  • Am Ende des 12. Jahrgangs kann durch den Nachweis bestimmter Leistungen der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.
  • Im Zusammenhang mit z. B. einem einjährigen Praktikum, wird die volle Fachhochschulreife erlangt, die u. a. zum Studium aller Fachrichtungen an einer Fachhochschule berechtigt.

Weitere Hinweise

Weitere Hinweise :

 

Doppelqualifizierung: Abitur plus Berufsausbildung

Seit dem Schuljahr 2023/24 ist das Berufliche Gymnasium Sozialpädagogik ein doppelqualifizierender Bildungsgang, in dem alle Schülerinnen und Schüler neben der Allgemeinen Hochschulreife zusätzlich den Berufsabschluss zur staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistentin / zum staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistenten erwerben. Die Teilnahme an der Doppelqualifikation ist für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich. Das Land Niedersachsen möchte mit diesem Bildungsgang einem künftigen Mangel an sozialpädagogischen Fach- und Lehrkräften in der Beruflichen Bildung entgegenwirken.

Hier geht es Infobroschüre des Lands Niedersachsens. 

 

  • Sie können Spanisch als neue Fremdsprache beginnen.
  • Die Wahl der Prüfungsfächer erfolgt am Ende der Einführungsphase.
  • Im 12. Jahrgang haben Sie im Rahmen des Sportunterrichts die Möglichkeit an einem Ski- und Snowboardkurs
  • Es werden verschiedene Klassen- und Kursfahrten im In- und Ausland angeboten.
  • In Jahrgang 12 ermöglicht Ihnen die Projektarbeit eine enge Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Einrichtungen.
  • Sie haben die Möglichkeit über das Erasmus+ Programm ein gefördertes Auslandspraktikum durchzuführen.
  • Während der Qualifikationsphase erfolgt in der Schule eine Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit.

Voraussetzung

Voraussetzung :

Sie haben den erweiterten Sekundarabschluss I erzielt oder Sie sind in die gymnasiale Oberstufe nach der 10. Klasse in einem allgemeinbildenden Gymnasium versetzt worden.

Ansprechpartner

Ansprechpartner :

Abteilungsleiter Berufliches Gymnasium und Fachoberschule

StD Jann Schoolmann

E-Mail: jann.schoolmann@bbs1-aurich.eu

Tel.: 04941 925-128

Raum B203

AP HP Jann Schoolmann 1250Px

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs :

Aufbau des Bildungsgangs:

Der Besuch des Beruflichen Gymnasiums umfasst in der Regel drei Schuljahre. Diese setzen sich aus der Einführungsphase in Klasse 11 und der Qualifikationsphase mit dem 12. und 13. Jahrgang zusammen.

Klasse 11:

  • Klasse 11, die Einführungsphase, dient der Vorbereitung auf die Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) und findet überwiegend im Klassenverband statt.
  • In den allgemeinbildenden Fächern bauen Sie Ihre vorhandenen Kompetenzen aus.
  • In den profilgebenden Fächern greifen Theorie und Praxis ineinander, sodass Sie ein breites Wissen im landwirtschaftlichen Bereich sowie in Bereichen des Umwelt-, Natur-, und Tierschutzes erwerben.

Klasse 12 und 13:

  • In den Jahrgängen 12 und 13, der Qualifikationsphase, werden Sie in vier Semestern (Schulhalbjahre) auf das Abitur vorbereitet.
  • In den allgemeinbildenden Fächern erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie für das Bestehen des Abiturs benötigen.
  • In den profilgebenden Fächern knüpfen Sie an die Einführungsphase an und erweitern Ihre agrar- und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. Der Fokus liegt weiterhin auf Verknüpfung von Theorie und Praxis.
  • Die Leistungen aus den vier Semestern gehen in die Abiturnote ein.

Stundentafel:

Profilfächer:

·  Pädagogik/Psychologie

·  Betriebs- und Volkswirtschaft

·  Informationsverarbeitung

·  Praxis 

Kernfächer:

·  Deutsch

·  Englisch

·  Mathematik

·  Ggf. Spanisch

Ergänzungsfächer:

·  Geschichte

·  Politik

·  Religion oder Werte und Normen

·  Biologie

·  Sport

Abschluss / Berechtigung

Abschluss /Berechtigung :
  • Mit dem erfolgreichen Bestehen der Abiturprüfungen erwerben Sie den höchsten schulischen Bildungsabschluss, die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
  • Dieser Abschluss berechtigt Sie zum Studium aller Fachrichtungen an allen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen, unabhängig vom gewählten Schwerpunkt.
  • Neben der allgemeinen Hochschulreife können Sie zusätzlich im Rahmen einer Doppelqualifizierung den Berufsabschluss zur staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistentin/ zum staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistenten erwerben.
  • Am Ende des 12. Jahrgangs kann durch den Nachweis bestimmter Leistungen der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.
  • Im Zusammenhang mit z. B. einem einjährigen Praktikum, wird die volle Fachhochschulreife erlangt, die u. a. zum Studium aller Fachrichtungen an einer Fachhochschule berechtigt.

Weitere Hinweise

Weitere Hinweise :

 

Doppelqualifizierung: Abitur plus Berufsausbildung

Seit dem Schuljahr 2023/24 ist das Berufliche Gymnasium Sozialpädagogik ein doppelqualifizierender Bildungsgang, in dem alle Schülerinnen und Schüler neben der Allgemeinen Hochschulreife zusätzlich den Berufsabschluss zur staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistentin / zum staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistenten erwerben. Die Teilnahme an der Doppelqualifikation ist für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich. Das Land Niedersachsen möchte mit diesem Bildungsgang einem künftigen Mangel an sozialpädagogischen Fach- und Lehrkräften in der Beruflichen Bildung entgegenwirken.

Hier geht es Infobroschüre des Lands Niedersachsens. 

 

  • Sie können Spanisch als neue Fremdsprache beginnen.
  • Die Wahl der Prüfungsfächer erfolgt am Ende der Einführungsphase.
  • Im 12. Jahrgang haben Sie im Rahmen des Sportunterrichts die Möglichkeit an einem Ski- und Snowboardkurs
  • Es werden verschiedene Klassen- und Kursfahrten im In- und Ausland angeboten.
  • In Jahrgang 12 ermöglicht Ihnen die Projektarbeit eine enge Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Einrichtungen.
  • Sie haben die Möglichkeit über das Erasmus+ Programm ein gefördertes Auslandspraktikum durchzuführen.
  • Während der Qualifikationsphase erfolgt in der Schule eine Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit.

Voraussetzung

Voraussetzung :

Sie haben den erweiterten Sekundarabschluss I erzielt oder Sie sind in die gymnasiale Oberstufe nach der 10. Klasse in einem allgemeinbildenden Gymnasium versetzt worden.

Ansprechpartner

Ansprechpartner :

Abteilungsleiter Berufliches Gymnasium und Fachoberschule

StD Jann Schoolmann

E-Mail: jann.schoolmann@bbs1-aurich.eu

Tel.: 04941 925-128

Raum B203

AP HP Jann Schoolmann 1250Px

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs :

Aufbau des Bildungsgangs:

Der Besuch des Beruflichen Gymnasiums umfasst in der Regel drei Schuljahre. Diese setzen sich aus der Einführungsphase in Klasse 11 und der Qualifikationsphase mit dem 12. und 13. Jahrgang zusammen.

Klasse 11:

  • Klasse 11, die Einführungsphase, dient der Vorbereitung auf die Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) und findet überwiegend im Klassenverband statt.
  • In den allgemeinbildenden Fächern bauen Sie Ihre vorhandenen Kompetenzen aus.
  • In den profilgebenden Fächern greifen Theorie und Praxis ineinander, sodass Sie ein breites Wissen im landwirtschaftlichen Bereich sowie in Bereichen des Umwelt-, Natur-, und Tierschutzes erwerben.

Klasse 12 und 13:

  • In den Jahrgängen 12 und 13, der Qualifikationsphase, werden Sie in vier Semestern (Schulhalbjahre) auf das Abitur vorbereitet.
  • In den allgemeinbildenden Fächern erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie für das Bestehen des Abiturs benötigen.
  • In den profilgebenden Fächern knüpfen Sie an die Einführungsphase an und erweitern Ihre agrar- und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. Der Fokus liegt weiterhin auf Verknüpfung von Theorie und Praxis.
  • Die Leistungen aus den vier Semestern gehen in die Abiturnote ein.

Stundentafel:

Profilfächer:

·  Pädagogik/Psychologie

·  Betriebs- und Volkswirtschaft

·  Informationsverarbeitung

·  Praxis 

Kernfächer:

·  Deutsch

·  Englisch

·  Mathematik

·  Ggf. Spanisch

Ergänzungsfächer:

·  Geschichte

·  Politik

·  Religion oder Werte und Normen

·  Biologie

·  Sport

Abschluss / Berechtigung

Abschluss /Berechtigung :
  • Mit dem erfolgreichen Bestehen der Abiturprüfungen erwerben Sie den höchsten schulischen Bildungsabschluss, die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
  • Dieser Abschluss berechtigt Sie zum Studium aller Fachrichtungen an allen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen, unabhängig vom gewählten Schwerpunkt.
  • Neben der allgemeinen Hochschulreife können Sie zusätzlich im Rahmen einer Doppelqualifizierung den Berufsabschluss zur staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistentin/ zum staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistenten erwerben.
  • Am Ende des 12. Jahrgangs kann durch den Nachweis bestimmter Leistungen der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.
  • Im Zusammenhang mit z. B. einem einjährigen Praktikum, wird die volle Fachhochschulreife erlangt, die u. a. zum Studium aller Fachrichtungen an einer Fachhochschule berechtigt.

Weitere Hinweise

Weitere Hinweise :

 

Doppelqualifizierung: Abitur plus Berufsausbildung

Seit dem Schuljahr 2023/24 ist das Berufliche Gymnasium Sozialpädagogik ein doppelqualifizierender Bildungsgang, in dem alle Schülerinnen und Schüler neben der Allgemeinen Hochschulreife zusätzlich den Berufsabschluss zur staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistentin / zum staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistenten erwerben. Die Teilnahme an der Doppelqualifikation ist für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich. Das Land Niedersachsen möchte mit diesem Bildungsgang einem künftigen Mangel an sozialpädagogischen Fach- und Lehrkräften in der Beruflichen Bildung entgegenwirken.

Hier geht es Infobroschüre des Lands Niedersachsens. 

 

  • Sie können Spanisch als neue Fremdsprache beginnen.
  • Die Wahl der Prüfungsfächer erfolgt am Ende der Einführungsphase.
  • Im 12. Jahrgang haben Sie im Rahmen des Sportunterrichts die Möglichkeit an einem Ski- und Snowboardkurs
  • Es werden verschiedene Klassen- und Kursfahrten im In- und Ausland angeboten.
  • In Jahrgang 12 ermöglicht Ihnen die Projektarbeit eine enge Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Einrichtungen.
  • Sie haben die Möglichkeit über das Erasmus+ Programm ein gefördertes Auslandspraktikum durchzuführen.
  • Während der Qualifikationsphase erfolgt in der Schule eine Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit.

Voraussetzung

Voraussetzung :

Sie haben den erweiterten Sekundarabschluss I erzielt oder Sie sind in die gymnasiale Oberstufe nach der 10. Klasse in einem allgemeinbildenden Gymnasium versetzt worden.

Ansprechpartner

Ansprechpartner :

Abteilungsleiter Berufliches Gymnasium und Fachoberschule

StD Jann Schoolmann

E-Mail: jann.schoolmann@bbs1-aurich.eu

Tel.: 04941 925-128

Raum B203

AP HP Jann Schoolmann 1250Px

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs :

Aufbau des Bildungsgangs:

Der Besuch des Beruflichen Gymnasiums umfasst in der Regel drei Schuljahre. Diese setzen sich aus der Einführungsphase in Klasse 11 und der Qualifikationsphase mit dem 12. und 13. Jahrgang zusammen.

Klasse 11:

  • Klasse 11, die Einführungsphase, dient der Vorbereitung auf die Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) und findet überwiegend im Klassenverband statt.
  • In den allgemeinbildenden Fächern bauen Sie Ihre vorhandenen Kompetenzen aus.
  • In den profilgebenden Fächern greifen Theorie und Praxis ineinander, sodass Sie ein breites Wissen im landwirtschaftlichen Bereich sowie in Bereichen des Umwelt-, Natur-, und Tierschutzes erwerben.

Klasse 12 und 13:

  • In den Jahrgängen 12 und 13, der Qualifikationsphase, werden Sie in vier Semestern (Schulhalbjahre) auf das Abitur vorbereitet.
  • In den allgemeinbildenden Fächern erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie für das Bestehen des Abiturs benötigen.
  • In den profilgebenden Fächern knüpfen Sie an die Einführungsphase an und erweitern Ihre agrar- und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. Der Fokus liegt weiterhin auf Verknüpfung von Theorie und Praxis.
  • Die Leistungen aus den vier Semestern gehen in die Abiturnote ein.

Stundentafel:

Profilfächer:

·  Pädagogik/Psychologie

·  Betriebs- und Volkswirtschaft

·  Informationsverarbeitung

·  Praxis 

Kernfächer:

·  Deutsch

·  Englisch

·  Mathematik

·  Ggf. Spanisch

Ergänzungsfächer:

·  Geschichte

·  Politik

·  Religion oder Werte und Normen

·  Biologie

·  Sport

Abschluss / Berechtigung

Abschluss /Berechtigung :
  • Mit dem erfolgreichen Bestehen der Abiturprüfungen erwerben Sie den höchsten schulischen Bildungsabschluss, die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
  • Dieser Abschluss berechtigt Sie zum Studium aller Fachrichtungen an allen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen, unabhängig vom gewählten Schwerpunkt.
  • Neben der allgemeinen Hochschulreife können Sie zusätzlich im Rahmen einer Doppelqualifizierung den Berufsabschluss zur staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistentin/ zum staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistenten erwerben.
  • Am Ende des 12. Jahrgangs kann durch den Nachweis bestimmter Leistungen der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.
  • Im Zusammenhang mit z. B. einem einjährigen Praktikum, wird die volle Fachhochschulreife erlangt, die u. a. zum Studium aller Fachrichtungen an einer Fachhochschule berechtigt.

Weitere Hinweise

Weitere Hinweise :

 

Doppelqualifizierung: Abitur plus Berufsausbildung

Seit dem Schuljahr 2023/24 ist das Berufliche Gymnasium Sozialpädagogik ein doppelqualifizierender Bildungsgang, in dem alle Schülerinnen und Schüler neben der Allgemeinen Hochschulreife zusätzlich den Berufsabschluss zur staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistentin / zum staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistenten erwerben. Die Teilnahme an der Doppelqualifikation ist für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich. Das Land Niedersachsen möchte mit diesem Bildungsgang einem künftigen Mangel an sozialpädagogischen Fach- und Lehrkräften in der Beruflichen Bildung entgegenwirken.

Hier geht es Infobroschüre des Lands Niedersachsens. 

 

  • Sie können Spanisch als neue Fremdsprache beginnen.
  • Die Wahl der Prüfungsfächer erfolgt am Ende der Einführungsphase.
  • Im 12. Jahrgang haben Sie im Rahmen des Sportunterrichts die Möglichkeit an einem Ski- und Snowboardkurs
  • Es werden verschiedene Klassen- und Kursfahrten im In- und Ausland angeboten.
  • In Jahrgang 12 ermöglicht Ihnen die Projektarbeit eine enge Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Einrichtungen.
  • Sie haben die Möglichkeit über das Erasmus+ Programm ein gefördertes Auslandspraktikum durchzuführen.
  • Während der Qualifikationsphase erfolgt in der Schule eine Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit.

Anmeldungen

Die grundsätzliche Anmeldefrist beginnt nach den Halbjahresferien und endet am 20. Februar. Später eingehende Anmeldungen werden (sofern noch Plätze zur Verfügung stehen) nach Notendurchschnitt und Eingang berücksichtigt.