Sekretariat
Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel und BFWOHauptschulabschluss

Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel und BFWO

Ihr habt bereits einen Hauptschulabschluss erworben und habt Interesse an kaufmännischen Inhalten? Ihr strebt eine kaufmännische Ausbildung an oder möchtet einen Realschulabschluss erwerben? Dann ist die einjährige Berufsfachschule - Schwerpunkt Einzelhandel genau das Richtige!

Unser Ziel ist es, unseren Schülerinnen und Schülern eine kaufmännische Grundbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung zu vermitteln. Dies erfolgt durch die Vermittlung der Theorieinhalte des ersten Ausbildungsjahres sowie durch die Vermittlung fachpraktischen Inhalte. .  

Wer die einjährige Berufsfachschule Wirtschaft absolviert hat, kann in das zweite Jahr der Berufsfachschule (BFWO) wechseln. Bei erfolgreichen Abschluss kann der Sekundarabschluss 1 bzw. der erweiterte Sekundarabschluss 1 – Realschulabschluss erworben werden.

Die Berufsfachschule Klasse 2 (Oberstufe), kurz BFWO, wird an den BBS 1 Aurich im Bereich Wirtschaft angeboten. Der Schwerpunkt liegt auf dem selbstständigen Handeln. In komplexen Lernsituationen erlernt ihr, praxisorientierte Probleme zu lösen, die auf einen Ausbildungsberuf vorbereiten. Projektplanung und Wirtschaftsprozesse stellen dabei den Mittelpunkt dar.

 

Voraussetzung

Voraussetzung

Einjährige Berufsfachschule - Schwerpunkt Einzelhandel:

Die einjährige Berufsfachschule (BFE) setzt den Hauptschulabschluss voraus.

Über die Aufnahme entscheidet ein Aufnahmeausschuss, wobei Eignung und Leistung berücksichtigt werden.

Berufsfachschule Klasse 2 (Oberstufe) - BFWO

Um in die Berufsfachschule Klasse 2 (Oberstufe) aufgenommen werden, bedarf es den Abschluss Berufsfachschule Wirtschaft Klasse 1 (BFE) mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0.

Ansprechpartner

Teamleiter Berufseinstiegsschule

OStR Ingo Mannott-Janssen

E-Mail: ingo.mannott-janssen@bbs1-aurich.eu

ap hp ingo manott 1250px  

 

 

Abteilungsleiterin der Berufsfachschulen Wirtschaft und Berufseinstiegsklasse Wirtschaft

StD Tanja Fuhrmann

E-Mail: tanja.fuhrmann@bbs1-aurich.eu

Telefonnummer: 04941925-129

Raum: B218

AP HP Tanja Fuhrmann 1250Px

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs

Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel

Dauer des Bildungsgangs:

Die Dauer des Bildungsgangs beträgt ein Schuljahr.

Unterrichtsorganisation:

  • Der Unterricht findet an fünf Tagen der Woche statt.
  • Die regelmäßige Stundenzahl beträgt ca. 34 Stunden.
  • Der Unterricht ist in Lernfeldern organisiert

Betriebspraktikum

  • Zu Beginn des zweiten Halbjahres findet ein vierwöchiges Betriebspraktikum statt. Das Praktikum ist fester Bestandteil der Schulform.

Abschlussprüfung

  • Zum Ende des zweiten Halbjahres findet sowohl in zwei Theorie- als auch in zwei Praxislernfeldern eine schriftliche Abschlussprüfung statt.

BFWO:

Dauer des Bildungsgangs:

Die Dauer des Bildungsgangs beträgt ein Schuljahr und ist die Fortführung und Vertiefung der Berufsfachschule Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Einzelhandel.

Unterrichtsorganisation:

  • Der Unterricht findet an fünf Tagen der Woche statt.
  • Die regelmäßige Stundenzahl beträgt ca. 32 Stunden.

Abschlussprüfung

  • Zum Ende des zweiten Halbjahres gibt es eine Abschlussprüfung in dem Fach Englisch bzw. Deutsch und einem Theorielernfeld.

Abschluss / Berechtigung

Abschluss / Berechtigung

Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel:

Bei erfolgreichem Besuch der Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel mit einem Notendurchschnitt von 3,0 oder besser können die Absolventen/innen in die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule (BFWO) aufgenommen werden, um dort den Sek. I - Realschulabschluss bzw. den erweiterten Sek. I zu erwerben.

BFWO:

Bei einem erfolgreichen Abschluss der Oberstufe erhalten die Schüler und Schülerinnen den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss.

Der erweiterte Sekundarabschluss I - kann unter bestimmten Voraussetzungen erworben werden:

a) Die Noten in den Fächern Deutsch und Englisch müssen mindestens befriedigend sein.

b) Die Durchschnittsnote im Bereich Theorie muss mindestens befriedigend sein.

c) Die Durchschnittsnote aller Noten darf maximal 3,0 betragen.

Weitere Hinweise

Hinweise

In der Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel findet im zweiten Halbjahr (Februar) ein vierwöchiges Orientierungspraktikum statt.

Voraussetzung

Voraussetzung

Einjährige Berufsfachschule - Schwerpunkt Einzelhandel:

Die einjährige Berufsfachschule (BFE) setzt den Hauptschulabschluss voraus.

Über die Aufnahme entscheidet ein Aufnahmeausschuss, wobei Eignung und Leistung berücksichtigt werden.

Berufsfachschule Klasse 2 (Oberstufe) - BFWO

Um in die Berufsfachschule Klasse 2 (Oberstufe) aufgenommen werden, bedarf es den Abschluss Berufsfachschule Wirtschaft Klasse 1 (BFE) mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0.

Ansprechpartner

Teamleiter Berufseinstiegsschule

OStR Ingo Mannott-Janssen

E-Mail: ingo.mannott-janssen@bbs1-aurich.eu

ap hp ingo manott 1250px  

 

 

Abteilungsleiterin der Berufsfachschulen Wirtschaft und Berufseinstiegsklasse Wirtschaft

StD Tanja Fuhrmann

E-Mail: tanja.fuhrmann@bbs1-aurich.eu

Telefonnummer: 04941925-129

Raum: B218

AP HP Tanja Fuhrmann 1250Px

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs

Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel

Dauer des Bildungsgangs:

Die Dauer des Bildungsgangs beträgt ein Schuljahr.

Unterrichtsorganisation:

  • Der Unterricht findet an fünf Tagen der Woche statt.
  • Die regelmäßige Stundenzahl beträgt ca. 34 Stunden.
  • Der Unterricht ist in Lernfeldern organisiert

Betriebspraktikum

  • Zu Beginn des zweiten Halbjahres findet ein vierwöchiges Betriebspraktikum statt. Das Praktikum ist fester Bestandteil der Schulform.

Abschlussprüfung

  • Zum Ende des zweiten Halbjahres findet sowohl in zwei Theorie- als auch in zwei Praxislernfeldern eine schriftliche Abschlussprüfung statt.

BFWO:

Dauer des Bildungsgangs:

Die Dauer des Bildungsgangs beträgt ein Schuljahr und ist die Fortführung und Vertiefung der Berufsfachschule Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Einzelhandel.

Unterrichtsorganisation:

  • Der Unterricht findet an fünf Tagen der Woche statt.
  • Die regelmäßige Stundenzahl beträgt ca. 32 Stunden.

Abschlussprüfung

  • Zum Ende des zweiten Halbjahres gibt es eine Abschlussprüfung in dem Fach Englisch bzw. Deutsch und einem Theorielernfeld.

Abschluss / Berechtigung

Abschluss / Berechtigung

Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel:

Bei erfolgreichem Besuch der Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel mit einem Notendurchschnitt von 3,0 oder besser können die Absolventen/innen in die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule (BFWO) aufgenommen werden, um dort den Sek. I - Realschulabschluss bzw. den erweiterten Sek. I zu erwerben.

BFWO:

Bei einem erfolgreichen Abschluss der Oberstufe erhalten die Schüler und Schülerinnen den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss.

Der erweiterte Sekundarabschluss I - kann unter bestimmten Voraussetzungen erworben werden:

a) Die Noten in den Fächern Deutsch und Englisch müssen mindestens befriedigend sein.

b) Die Durchschnittsnote im Bereich Theorie muss mindestens befriedigend sein.

c) Die Durchschnittsnote aller Noten darf maximal 3,0 betragen.

Weitere Hinweise

Hinweise

In der Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel findet im zweiten Halbjahr (Februar) ein vierwöchiges Orientierungspraktikum statt.

Voraussetzung

Voraussetzung

Einjährige Berufsfachschule - Schwerpunkt Einzelhandel:

Die einjährige Berufsfachschule (BFE) setzt den Hauptschulabschluss voraus.

Über die Aufnahme entscheidet ein Aufnahmeausschuss, wobei Eignung und Leistung berücksichtigt werden.

Berufsfachschule Klasse 2 (Oberstufe) - BFWO

Um in die Berufsfachschule Klasse 2 (Oberstufe) aufgenommen werden, bedarf es den Abschluss Berufsfachschule Wirtschaft Klasse 1 (BFE) mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0.

Ansprechpartner

Teamleiter Berufseinstiegsschule

OStR Ingo Mannott-Janssen

E-Mail: ingo.mannott-janssen@bbs1-aurich.eu

ap hp ingo manott 1250px  

 

 

Abteilungsleiterin der Berufsfachschulen Wirtschaft und Berufseinstiegsklasse Wirtschaft

StD Tanja Fuhrmann

E-Mail: tanja.fuhrmann@bbs1-aurich.eu

Telefonnummer: 04941925-129

Raum: B218

AP HP Tanja Fuhrmann 1250Px

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs

Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel

Dauer des Bildungsgangs:

Die Dauer des Bildungsgangs beträgt ein Schuljahr.

Unterrichtsorganisation:

  • Der Unterricht findet an fünf Tagen der Woche statt.
  • Die regelmäßige Stundenzahl beträgt ca. 34 Stunden.
  • Der Unterricht ist in Lernfeldern organisiert

Betriebspraktikum

  • Zu Beginn des zweiten Halbjahres findet ein vierwöchiges Betriebspraktikum statt. Das Praktikum ist fester Bestandteil der Schulform.

Abschlussprüfung

  • Zum Ende des zweiten Halbjahres findet sowohl in zwei Theorie- als auch in zwei Praxislernfeldern eine schriftliche Abschlussprüfung statt.

BFWO:

Dauer des Bildungsgangs:

Die Dauer des Bildungsgangs beträgt ein Schuljahr und ist die Fortführung und Vertiefung der Berufsfachschule Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Einzelhandel.

Unterrichtsorganisation:

  • Der Unterricht findet an fünf Tagen der Woche statt.
  • Die regelmäßige Stundenzahl beträgt ca. 32 Stunden.

Abschlussprüfung

  • Zum Ende des zweiten Halbjahres gibt es eine Abschlussprüfung in dem Fach Englisch bzw. Deutsch und einem Theorielernfeld.

Abschluss / Berechtigung

Abschluss / Berechtigung

Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel:

Bei erfolgreichem Besuch der Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel mit einem Notendurchschnitt von 3,0 oder besser können die Absolventen/innen in die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule (BFWO) aufgenommen werden, um dort den Sek. I - Realschulabschluss bzw. den erweiterten Sek. I zu erwerben.

BFWO:

Bei einem erfolgreichen Abschluss der Oberstufe erhalten die Schüler und Schülerinnen den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss.

Der erweiterte Sekundarabschluss I - kann unter bestimmten Voraussetzungen erworben werden:

a) Die Noten in den Fächern Deutsch und Englisch müssen mindestens befriedigend sein.

b) Die Durchschnittsnote im Bereich Theorie muss mindestens befriedigend sein.

c) Die Durchschnittsnote aller Noten darf maximal 3,0 betragen.

Weitere Hinweise

Hinweise

In der Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel findet im zweiten Halbjahr (Februar) ein vierwöchiges Orientierungspraktikum statt.

Voraussetzung

Voraussetzung

Einjährige Berufsfachschule - Schwerpunkt Einzelhandel:

Die einjährige Berufsfachschule (BFE) setzt den Hauptschulabschluss voraus.

Über die Aufnahme entscheidet ein Aufnahmeausschuss, wobei Eignung und Leistung berücksichtigt werden.

Berufsfachschule Klasse 2 (Oberstufe) - BFWO

Um in die Berufsfachschule Klasse 2 (Oberstufe) aufgenommen werden, bedarf es den Abschluss Berufsfachschule Wirtschaft Klasse 1 (BFE) mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0.

Ansprechpartner

Teamleiter Berufseinstiegsschule

OStR Ingo Mannott-Janssen

E-Mail: ingo.mannott-janssen@bbs1-aurich.eu

ap hp ingo manott 1250px  

 

 

Abteilungsleiterin der Berufsfachschulen Wirtschaft und Berufseinstiegsklasse Wirtschaft

StD Tanja Fuhrmann

E-Mail: tanja.fuhrmann@bbs1-aurich.eu

Telefonnummer: 04941925-129

Raum: B218

AP HP Tanja Fuhrmann 1250Px

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs

Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel

Dauer des Bildungsgangs:

Die Dauer des Bildungsgangs beträgt ein Schuljahr.

Unterrichtsorganisation:

  • Der Unterricht findet an fünf Tagen der Woche statt.
  • Die regelmäßige Stundenzahl beträgt ca. 34 Stunden.
  • Der Unterricht ist in Lernfeldern organisiert

Betriebspraktikum

  • Zu Beginn des zweiten Halbjahres findet ein vierwöchiges Betriebspraktikum statt. Das Praktikum ist fester Bestandteil der Schulform.

Abschlussprüfung

  • Zum Ende des zweiten Halbjahres findet sowohl in zwei Theorie- als auch in zwei Praxislernfeldern eine schriftliche Abschlussprüfung statt.

BFWO:

Dauer des Bildungsgangs:

Die Dauer des Bildungsgangs beträgt ein Schuljahr und ist die Fortführung und Vertiefung der Berufsfachschule Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Einzelhandel.

Unterrichtsorganisation:

  • Der Unterricht findet an fünf Tagen der Woche statt.
  • Die regelmäßige Stundenzahl beträgt ca. 32 Stunden.

Abschlussprüfung

  • Zum Ende des zweiten Halbjahres gibt es eine Abschlussprüfung in dem Fach Englisch bzw. Deutsch und einem Theorielernfeld.

Abschluss / Berechtigung

Abschluss / Berechtigung

Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel:

Bei erfolgreichem Besuch der Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel mit einem Notendurchschnitt von 3,0 oder besser können die Absolventen/innen in die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule (BFWO) aufgenommen werden, um dort den Sek. I - Realschulabschluss bzw. den erweiterten Sek. I zu erwerben.

BFWO:

Bei einem erfolgreichen Abschluss der Oberstufe erhalten die Schüler und Schülerinnen den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss.

Der erweiterte Sekundarabschluss I - kann unter bestimmten Voraussetzungen erworben werden:

a) Die Noten in den Fächern Deutsch und Englisch müssen mindestens befriedigend sein.

b) Die Durchschnittsnote im Bereich Theorie muss mindestens befriedigend sein.

c) Die Durchschnittsnote aller Noten darf maximal 3,0 betragen.

Weitere Hinweise

Hinweise

In der Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel findet im zweiten Halbjahr (Februar) ein vierwöchiges Orientierungspraktikum statt.

Voraussetzung

Voraussetzung

Einjährige Berufsfachschule - Schwerpunkt Einzelhandel:

Die einjährige Berufsfachschule (BFE) setzt den Hauptschulabschluss voraus.

Über die Aufnahme entscheidet ein Aufnahmeausschuss, wobei Eignung und Leistung berücksichtigt werden.

Berufsfachschule Klasse 2 (Oberstufe) - BFWO

Um in die Berufsfachschule Klasse 2 (Oberstufe) aufgenommen werden, bedarf es den Abschluss Berufsfachschule Wirtschaft Klasse 1 (BFE) mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0.

Ansprechpartner

Teamleiter Berufseinstiegsschule

OStR Ingo Mannott-Janssen

E-Mail: ingo.mannott-janssen@bbs1-aurich.eu

ap hp ingo manott 1250px  

 

 

Abteilungsleiterin der Berufsfachschulen Wirtschaft und Berufseinstiegsklasse Wirtschaft

StD Tanja Fuhrmann

E-Mail: tanja.fuhrmann@bbs1-aurich.eu

Telefonnummer: 04941925-129

Raum: B218

AP HP Tanja Fuhrmann 1250Px

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs

Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel

Dauer des Bildungsgangs:

Die Dauer des Bildungsgangs beträgt ein Schuljahr.

Unterrichtsorganisation:

  • Der Unterricht findet an fünf Tagen der Woche statt.
  • Die regelmäßige Stundenzahl beträgt ca. 34 Stunden.
  • Der Unterricht ist in Lernfeldern organisiert

Betriebspraktikum

  • Zu Beginn des zweiten Halbjahres findet ein vierwöchiges Betriebspraktikum statt. Das Praktikum ist fester Bestandteil der Schulform.

Abschlussprüfung

  • Zum Ende des zweiten Halbjahres findet sowohl in zwei Theorie- als auch in zwei Praxislernfeldern eine schriftliche Abschlussprüfung statt.

BFWO:

Dauer des Bildungsgangs:

Die Dauer des Bildungsgangs beträgt ein Schuljahr und ist die Fortführung und Vertiefung der Berufsfachschule Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Einzelhandel.

Unterrichtsorganisation:

  • Der Unterricht findet an fünf Tagen der Woche statt.
  • Die regelmäßige Stundenzahl beträgt ca. 32 Stunden.

Abschlussprüfung

  • Zum Ende des zweiten Halbjahres gibt es eine Abschlussprüfung in dem Fach Englisch bzw. Deutsch und einem Theorielernfeld.

Abschluss / Berechtigung

Abschluss / Berechtigung

Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel:

Bei erfolgreichem Besuch der Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel mit einem Notendurchschnitt von 3,0 oder besser können die Absolventen/innen in die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule (BFWO) aufgenommen werden, um dort den Sek. I - Realschulabschluss bzw. den erweiterten Sek. I zu erwerben.

BFWO:

Bei einem erfolgreichen Abschluss der Oberstufe erhalten die Schüler und Schülerinnen den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss.

Der erweiterte Sekundarabschluss I - kann unter bestimmten Voraussetzungen erworben werden:

a) Die Noten in den Fächern Deutsch und Englisch müssen mindestens befriedigend sein.

b) Die Durchschnittsnote im Bereich Theorie muss mindestens befriedigend sein.

c) Die Durchschnittsnote aller Noten darf maximal 3,0 betragen.

Weitere Hinweise

Hinweise

In der Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Einzelhandel findet im zweiten Halbjahr (Februar) ein vierwöchiges Orientierungspraktikum statt.

Anmeldungen

Die grundsätzliche Anmeldefrist beginnt nach den Halbjahresferien und endet am 28. Februar. Später eingehende Anmeldungen werden (sofern noch Plätze zur Verfügung stehen) nach Notendurchschnitt und Eingang berücksichtigt.