Sekretariat
Kaufleute im E-CommerceAusbildung

Kaufleute im E-Commerce

Starte deine Karriere im digitalen Zeitalter und entdecke die grenzenlosen Möglichkeiten des Online-Handels! Als Kaufmann oder Kauffrau im E-Commerce lernst du nicht nur, wie man Produkte erfolgreich im Internet vermarktet, sondern auch, wie man ansprechende Online-Shops gestaltet und Kundenbeziehungen professionell aufbaut.

Dabei wirst du mit den neuesten Trends und Technologien vertraut gemacht, die den E-Commerce prägen. Du entwickelst kreative Marketingstrategien, analysierst Verkaufszahlen und optimierst das Einkaufserlebnis für Kunden.

Werde Teil eines zukunftsorientierten Berufsfeldes, in dem kein Tag wie der andere ist, und gestalte aktiv die Entwicklung des Handels von morgen! Deine Ideen und Innovationskraft sind gefragt – starte jetzt in eine dynamische und spannende Berufsausbildung!

 

Voraussetzung

Inhalt

Für die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau im E-Commerce gibt es grundsätzlich keine speziellen Voraussetzungen.

Ausbilder bevorzugen Bewerber mit:

  • Realschulabschluss (Sek. I bzw. erweiterter Sek. I) oder
  • erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft oder
  • Fachoberschule oder
  • Allgemeiner Hochschulreife

Ansprechpartner

Bildungsgangleiter Kaufleute im E-Commerce

StR Frank Voß                                                                  

E-Mail:  frank.voss@bbs1-aurich.eu

ap hp andre kamphus 1250px

 

Aufbau des Bildungsgangs

Inhalt

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich.

Unterrichtsorganisation:

  • Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche statt.
  • Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1 und 2) jeweils einmal wöchentlich statt.

 

Abschlussprüfung

  • Gestreckte Prüfung (bestehend aus Teil 1 und 2)
  • Teil 1:
    • Nach 18 Monaten auf Basis der Inhalte der ersten 15 Monate
    • Gewichtung: 25%
    • Prüfungszeit: 90 Minuten
  • Teil 2:
    • Geschäftsprozesse im E-Commerce
      • Prüfungszeit: 120 Minuten schriftlich
      • Gewichtung: 30%
    • Kundenkommunikation im E-Commerce
      • Prüfungszeit: 60 Minuten schriftlich
      • Gewichtung: 15%
    • Wirtschafts- und Sozialkunde
      • Prüfungszeit: 60 Minuten schriftlich
      • Gewichtung: 10%
    • Fachgespräch zu projektbezogenen Prozessen im E-Commerce
      • Prüfungszeit: 20 Minuten fallbezogenes Fachgespräch
      • Gewichtung: 20%

Abschluss / Berechtigung

Inhalt

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

a) Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung

b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6

► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

► Erweiterter Sekundarabschluss I

Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Notendurchschnitt 3,0

Deutsch 3

Englisch 3

Berufsbezogener Lernbereich 3

► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

Weitere Hinweise

Inhalt

Berufsschultage:

Grundstufe: Montag und Freitag

Bucherliste:

 

  1. Ausbildungsjahr:
    https://www.westermann.de/artikel/WEB-427-01890/Kaufmann-Kauffrau-im-E-Commerce-BiBox-Das-digitale-Unterrichtssystem-1?f=F342701889


Externe Links:

Rahmenlehrplan für Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce (24.11.2017):

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Kaufmann_im_E-Commerce_17-11-24-E.pdf

Informationen zum Ausbildungsberuf:

Der Ausbildungsberuf wird derzeit aufgrund der geringen Schülerzahlen ausschließlich im ersten Ausbildungsjahr gemeinsam mit den Auszubildenden im Groß- und Außenhandelsmanagement unterrichtet. Um den speziellen Anforderungen des Berufs gerecht zu werden, werden jedoch spezielle Inhalte in Form von vier Wochenstunden ausgelagert.

Das zweite und dritte Lehrjahr finden in Papenburg oder Oldenburg statt. Bei steigenden Ausbildungszahlen ist geplant, in Zukunft eine eigenständige Klasse für diesen Beruf einzurichten, um eine gezielte und umfassende Ausbildung zu gewährleisten.

Voraussetzung

Inhalt

Für die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau im E-Commerce gibt es grundsätzlich keine speziellen Voraussetzungen.

Ausbilder bevorzugen Bewerber mit:

  • Realschulabschluss (Sek. I bzw. erweiterter Sek. I) oder
  • erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft oder
  • Fachoberschule oder
  • Allgemeiner Hochschulreife

Ansprechpartner

Bildungsgangleiter Kaufleute im E-Commerce

StR Frank Voß                                                                  

E-Mail:  frank.voss@bbs1-aurich.eu

ap hp andre kamphus 1250px

 

Aufbau des Bildungsgangs

Inhalt

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich.

Unterrichtsorganisation:

  • Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche statt.
  • Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1 und 2) jeweils einmal wöchentlich statt.

 

Abschlussprüfung

  • Gestreckte Prüfung (bestehend aus Teil 1 und 2)
  • Teil 1:
    • Nach 18 Monaten auf Basis der Inhalte der ersten 15 Monate
    • Gewichtung: 25%
    • Prüfungszeit: 90 Minuten
  • Teil 2:
    • Geschäftsprozesse im E-Commerce
      • Prüfungszeit: 120 Minuten schriftlich
      • Gewichtung: 30%
    • Kundenkommunikation im E-Commerce
      • Prüfungszeit: 60 Minuten schriftlich
      • Gewichtung: 15%
    • Wirtschafts- und Sozialkunde
      • Prüfungszeit: 60 Minuten schriftlich
      • Gewichtung: 10%
    • Fachgespräch zu projektbezogenen Prozessen im E-Commerce
      • Prüfungszeit: 20 Minuten fallbezogenes Fachgespräch
      • Gewichtung: 20%

Abschluss / Berechtigung

Inhalt

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

a) Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung

b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6

► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

► Erweiterter Sekundarabschluss I

Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Notendurchschnitt 3,0

Deutsch 3

Englisch 3

Berufsbezogener Lernbereich 3

► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

Weitere Hinweise

Inhalt

Berufsschultage:

Grundstufe: Montag und Freitag

Bucherliste:

 

  1. Ausbildungsjahr:
    https://www.westermann.de/artikel/WEB-427-01890/Kaufmann-Kauffrau-im-E-Commerce-BiBox-Das-digitale-Unterrichtssystem-1?f=F342701889


Externe Links:

Rahmenlehrplan für Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce (24.11.2017):

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Kaufmann_im_E-Commerce_17-11-24-E.pdf

Informationen zum Ausbildungsberuf:

Der Ausbildungsberuf wird derzeit aufgrund der geringen Schülerzahlen ausschließlich im ersten Ausbildungsjahr gemeinsam mit den Auszubildenden im Groß- und Außenhandelsmanagement unterrichtet. Um den speziellen Anforderungen des Berufs gerecht zu werden, werden jedoch spezielle Inhalte in Form von vier Wochenstunden ausgelagert.

Das zweite und dritte Lehrjahr finden in Papenburg oder Oldenburg statt. Bei steigenden Ausbildungszahlen ist geplant, in Zukunft eine eigenständige Klasse für diesen Beruf einzurichten, um eine gezielte und umfassende Ausbildung zu gewährleisten.

Voraussetzung

Inhalt

Für die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau im E-Commerce gibt es grundsätzlich keine speziellen Voraussetzungen.

Ausbilder bevorzugen Bewerber mit:

  • Realschulabschluss (Sek. I bzw. erweiterter Sek. I) oder
  • erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft oder
  • Fachoberschule oder
  • Allgemeiner Hochschulreife

Ansprechpartner

Bildungsgangleiter Kaufleute im E-Commerce

StR Frank Voß                                                                  

E-Mail:  frank.voss@bbs1-aurich.eu

ap hp andre kamphus 1250px

 

Aufbau des Bildungsgangs

Inhalt

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich.

Unterrichtsorganisation:

  • Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche statt.
  • Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1 und 2) jeweils einmal wöchentlich statt.

 

Abschlussprüfung

  • Gestreckte Prüfung (bestehend aus Teil 1 und 2)
  • Teil 1:
    • Nach 18 Monaten auf Basis der Inhalte der ersten 15 Monate
    • Gewichtung: 25%
    • Prüfungszeit: 90 Minuten
  • Teil 2:
    • Geschäftsprozesse im E-Commerce
      • Prüfungszeit: 120 Minuten schriftlich
      • Gewichtung: 30%
    • Kundenkommunikation im E-Commerce
      • Prüfungszeit: 60 Minuten schriftlich
      • Gewichtung: 15%
    • Wirtschafts- und Sozialkunde
      • Prüfungszeit: 60 Minuten schriftlich
      • Gewichtung: 10%
    • Fachgespräch zu projektbezogenen Prozessen im E-Commerce
      • Prüfungszeit: 20 Minuten fallbezogenes Fachgespräch
      • Gewichtung: 20%

Abschluss / Berechtigung

Inhalt

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

a) Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung

b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6

► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

► Erweiterter Sekundarabschluss I

Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Notendurchschnitt 3,0

Deutsch 3

Englisch 3

Berufsbezogener Lernbereich 3

► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

Weitere Hinweise

Inhalt

Berufsschultage:

Grundstufe: Montag und Freitag

Bucherliste:

 

  1. Ausbildungsjahr:
    https://www.westermann.de/artikel/WEB-427-01890/Kaufmann-Kauffrau-im-E-Commerce-BiBox-Das-digitale-Unterrichtssystem-1?f=F342701889


Externe Links:

Rahmenlehrplan für Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce (24.11.2017):

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Kaufmann_im_E-Commerce_17-11-24-E.pdf

Informationen zum Ausbildungsberuf:

Der Ausbildungsberuf wird derzeit aufgrund der geringen Schülerzahlen ausschließlich im ersten Ausbildungsjahr gemeinsam mit den Auszubildenden im Groß- und Außenhandelsmanagement unterrichtet. Um den speziellen Anforderungen des Berufs gerecht zu werden, werden jedoch spezielle Inhalte in Form von vier Wochenstunden ausgelagert.

Das zweite und dritte Lehrjahr finden in Papenburg oder Oldenburg statt. Bei steigenden Ausbildungszahlen ist geplant, in Zukunft eine eigenständige Klasse für diesen Beruf einzurichten, um eine gezielte und umfassende Ausbildung zu gewährleisten.

Voraussetzung

Inhalt

Für die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau im E-Commerce gibt es grundsätzlich keine speziellen Voraussetzungen.

Ausbilder bevorzugen Bewerber mit:

  • Realschulabschluss (Sek. I bzw. erweiterter Sek. I) oder
  • erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft oder
  • Fachoberschule oder
  • Allgemeiner Hochschulreife

Ansprechpartner

Bildungsgangleiter Kaufleute im E-Commerce

StR Frank Voß                                                                  

E-Mail:  frank.voss@bbs1-aurich.eu

ap hp andre kamphus 1250px

 

Aufbau des Bildungsgangs

Inhalt

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich.

Unterrichtsorganisation:

  • Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche statt.
  • Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1 und 2) jeweils einmal wöchentlich statt.

 

Abschlussprüfung

  • Gestreckte Prüfung (bestehend aus Teil 1 und 2)
  • Teil 1:
    • Nach 18 Monaten auf Basis der Inhalte der ersten 15 Monate
    • Gewichtung: 25%
    • Prüfungszeit: 90 Minuten
  • Teil 2:
    • Geschäftsprozesse im E-Commerce
      • Prüfungszeit: 120 Minuten schriftlich
      • Gewichtung: 30%
    • Kundenkommunikation im E-Commerce
      • Prüfungszeit: 60 Minuten schriftlich
      • Gewichtung: 15%
    • Wirtschafts- und Sozialkunde
      • Prüfungszeit: 60 Minuten schriftlich
      • Gewichtung: 10%
    • Fachgespräch zu projektbezogenen Prozessen im E-Commerce
      • Prüfungszeit: 20 Minuten fallbezogenes Fachgespräch
      • Gewichtung: 20%

Abschluss / Berechtigung

Inhalt

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

a) Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung

b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6

► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

► Erweiterter Sekundarabschluss I

Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Notendurchschnitt 3,0

Deutsch 3

Englisch 3

Berufsbezogener Lernbereich 3

► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

Weitere Hinweise

Inhalt

Berufsschultage:

Grundstufe: Montag und Freitag

Bucherliste:

 

  1. Ausbildungsjahr:
    https://www.westermann.de/artikel/WEB-427-01890/Kaufmann-Kauffrau-im-E-Commerce-BiBox-Das-digitale-Unterrichtssystem-1?f=F342701889


Externe Links:

Rahmenlehrplan für Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce (24.11.2017):

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Kaufmann_im_E-Commerce_17-11-24-E.pdf

Informationen zum Ausbildungsberuf:

Der Ausbildungsberuf wird derzeit aufgrund der geringen Schülerzahlen ausschließlich im ersten Ausbildungsjahr gemeinsam mit den Auszubildenden im Groß- und Außenhandelsmanagement unterrichtet. Um den speziellen Anforderungen des Berufs gerecht zu werden, werden jedoch spezielle Inhalte in Form von vier Wochenstunden ausgelagert.

Das zweite und dritte Lehrjahr finden in Papenburg oder Oldenburg statt. Bei steigenden Ausbildungszahlen ist geplant, in Zukunft eine eigenständige Klasse für diesen Beruf einzurichten, um eine gezielte und umfassende Ausbildung zu gewährleisten.

Voraussetzung

Inhalt

Für die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau im E-Commerce gibt es grundsätzlich keine speziellen Voraussetzungen.

Ausbilder bevorzugen Bewerber mit:

  • Realschulabschluss (Sek. I bzw. erweiterter Sek. I) oder
  • erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft oder
  • Fachoberschule oder
  • Allgemeiner Hochschulreife

Ansprechpartner

Bildungsgangleiter Kaufleute im E-Commerce

StR Frank Voß                                                                  

E-Mail:  frank.voss@bbs1-aurich.eu

ap hp andre kamphus 1250px

 

Aufbau des Bildungsgangs

Inhalt

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich.

Unterrichtsorganisation:

  • Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche statt.
  • Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1 und 2) jeweils einmal wöchentlich statt.

 

Abschlussprüfung

  • Gestreckte Prüfung (bestehend aus Teil 1 und 2)
  • Teil 1:
    • Nach 18 Monaten auf Basis der Inhalte der ersten 15 Monate
    • Gewichtung: 25%
    • Prüfungszeit: 90 Minuten
  • Teil 2:
    • Geschäftsprozesse im E-Commerce
      • Prüfungszeit: 120 Minuten schriftlich
      • Gewichtung: 30%
    • Kundenkommunikation im E-Commerce
      • Prüfungszeit: 60 Minuten schriftlich
      • Gewichtung: 15%
    • Wirtschafts- und Sozialkunde
      • Prüfungszeit: 60 Minuten schriftlich
      • Gewichtung: 10%
    • Fachgespräch zu projektbezogenen Prozessen im E-Commerce
      • Prüfungszeit: 20 Minuten fallbezogenes Fachgespräch
      • Gewichtung: 20%

Abschluss / Berechtigung

Inhalt

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

a) Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung

b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6

► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

► Erweiterter Sekundarabschluss I

Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Notendurchschnitt 3,0

Deutsch 3

Englisch 3

Berufsbezogener Lernbereich 3

► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

Weitere Hinweise

Inhalt

Berufsschultage:

Grundstufe: Montag und Freitag

Bucherliste:

 

  1. Ausbildungsjahr:
    https://www.westermann.de/artikel/WEB-427-01890/Kaufmann-Kauffrau-im-E-Commerce-BiBox-Das-digitale-Unterrichtssystem-1?f=F342701889


Externe Links:

Rahmenlehrplan für Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce (24.11.2017):

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Kaufmann_im_E-Commerce_17-11-24-E.pdf

Informationen zum Ausbildungsberuf:

Der Ausbildungsberuf wird derzeit aufgrund der geringen Schülerzahlen ausschließlich im ersten Ausbildungsjahr gemeinsam mit den Auszubildenden im Groß- und Außenhandelsmanagement unterrichtet. Um den speziellen Anforderungen des Berufs gerecht zu werden, werden jedoch spezielle Inhalte in Form von vier Wochenstunden ausgelagert.

Das zweite und dritte Lehrjahr finden in Papenburg oder Oldenburg statt. Bei steigenden Ausbildungszahlen ist geplant, in Zukunft eine eigenständige Klasse für diesen Beruf einzurichten, um eine gezielte und umfassende Ausbildung zu gewährleisten.

Anmeldungen

Die grundsätzliche Anmeldefrist beginnt nach den Halbjahresferien und endet am 28. Februar. Später eingehende Anmeldungen werden (sofern noch Plätze zur Verfügung stehen) nach Notendurchschnitt und Eingang berücksichtigt.