Sekretariat
Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Realschulabsolventinnen und -absolventen (Höhere Handelsschule)erw. Sekundarabschluss I

Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Realschulabsolventinnen und -absolventen (Höhere Handelsschule)

Ihr habt bereits euren Realschulabschluss erfolgreich erworben, habt Interesse an kaufmännischen Inhalten, ihr strebt eine kaufmännische Ausbildung an oder ihr wollt euren erweiterten Realschulabschluss erwerben? Dann ist die Höhere Handelsschule genau richtig für euch!

Die Höhere Handelsschule wird an den BBS I Aurich im Bereich Wirtschaft mit den Schwerpunkten Bürodienstleistungen und Handel angeboten. Mit dieser Schulform werdet ihr auf folgende Ausbildungsberufe vorbereitet:

  • Kauffrau/-mann für Büromanagement
  • Kauffrau/-mann für Groß- und Außenhandel

Unser Ziel ist es, unseren Schülerinnen und Schülern eine kaufmännische Grundbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung zu vermitteln. Dies erfolgt durch die Vermittlung der Theorieinhalte des ersten Ausbildungsjahres sowie durch die Vermittlung fachpraktischer Inhalte. Im Lernfeld 6 (Lernbüro) wird die Unternehmenssoftware SAP eingesetzt. Dadurch erfahren die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Geschäftsprozessen der beruflichen Praxis. Neben den berufsspezifischen Lerninhalten wird auch Deutsch, Englisch, Politik, Sport und Religion unterrichtet.

Der Besuch der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft kann bei erfolgreichem Abschluss auf eine zukünftige Ausbildung angerechnet werden, so dass sich diese um 12 Monate verkürzt.

 

Voraussetzung

Voraussetzung

Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Teamleiterin Höhere Handelsschule

OStR Ina Klüver

E-Mail: ina.kluever@bbs1-aurich.eu

ap hp ingo manott 1250px  

 

 

Abteilungsleiterin der Berufsfachschulen Wirtschaft und Berufseinstiegsklasse Wirtschaft

StD Tanja Fuhrmann

E-Mail: tanja.fuhrmann@bbs1-aurich.eu

Telefonnummer: 04941925-129

Raum: B218

AP HP Tanja Fuhrmann 1250Px

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs

Dauer des Bildungsgangs:

Die Dauer des Bildungsgangs beträgt ein Schuljahr.

Unterrichtsorganisation:

  • Der Unterricht findet an fünf Tagen der Woche statt.
  • Die regelmäßige Stundenzahl beträgt ca. 32 Stunden.
  • Die Unterrichtszeiten liegen zwischen 7:50 und 14:40 Uhr.

Betriebspraktikum

  • Zu Beginn des zweiten Halbjahres findet ein vierwöchiges Betriebspraktikum statt. Das Praktikum ist fester Bestandteil der Schulform.

Abschlussprüfung

  • Zum Ende des zweiten Halbjahres findet sowohl in einem Theorie- als auch in einem Praxislernfeld eine schriftliche Abschlussprüfung statt.

Abschluss / Berechtigung

Abschluss / Berechtigung

Unter bestimmten Voraussetzungen kann bei einem erfolgreichen Abschluss der Höheren Handelsschule der erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.

a) Die Noten in den Fächern Deutsch und Englisch müssen mindestens befriedigend sein.

b) Die Durchschnittsnote im Bereich Theorie muss mindestens befriedigend sein.

c) Die Durchschnittsnote aller Noten darf maximal 3,0 betragen.

Weitere Hinweise

Weitere Hinweise

Im Lernfeld 6 wird die Unternehmenssoftware SAP unterrichtet. SAP ist ein ERP-Komplettsystem für die Steuerung von Geschäftsprozessen in Unternehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme wird zum Schuljahresabschluss ein SAP-Zertifikat an die Schülerinnen und Schüler überreicht.

Die Berufsorientierung stellt einen weiteren Schwerpunkt der Höheren Handelsschule dar.

Voraussetzung

Voraussetzung

Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Teamleiterin Höhere Handelsschule

OStR Ina Klüver

E-Mail: ina.kluever@bbs1-aurich.eu

ap hp ingo manott 1250px  

 

 

Abteilungsleiterin der Berufsfachschulen Wirtschaft und Berufseinstiegsklasse Wirtschaft

StD Tanja Fuhrmann

E-Mail: tanja.fuhrmann@bbs1-aurich.eu

Telefonnummer: 04941925-129

Raum: B218

AP HP Tanja Fuhrmann 1250Px

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs

Dauer des Bildungsgangs:

Die Dauer des Bildungsgangs beträgt ein Schuljahr.

Unterrichtsorganisation:

  • Der Unterricht findet an fünf Tagen der Woche statt.
  • Die regelmäßige Stundenzahl beträgt ca. 32 Stunden.
  • Die Unterrichtszeiten liegen zwischen 7:50 und 14:40 Uhr.

Betriebspraktikum

  • Zu Beginn des zweiten Halbjahres findet ein vierwöchiges Betriebspraktikum statt. Das Praktikum ist fester Bestandteil der Schulform.

Abschlussprüfung

  • Zum Ende des zweiten Halbjahres findet sowohl in einem Theorie- als auch in einem Praxislernfeld eine schriftliche Abschlussprüfung statt.

Abschluss / Berechtigung

Abschluss / Berechtigung

Unter bestimmten Voraussetzungen kann bei einem erfolgreichen Abschluss der Höheren Handelsschule der erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.

a) Die Noten in den Fächern Deutsch und Englisch müssen mindestens befriedigend sein.

b) Die Durchschnittsnote im Bereich Theorie muss mindestens befriedigend sein.

c) Die Durchschnittsnote aller Noten darf maximal 3,0 betragen.

Weitere Hinweise

Weitere Hinweise

Im Lernfeld 6 wird die Unternehmenssoftware SAP unterrichtet. SAP ist ein ERP-Komplettsystem für die Steuerung von Geschäftsprozessen in Unternehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme wird zum Schuljahresabschluss ein SAP-Zertifikat an die Schülerinnen und Schüler überreicht.

Die Berufsorientierung stellt einen weiteren Schwerpunkt der Höheren Handelsschule dar.

Voraussetzung

Voraussetzung

Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Teamleiterin Höhere Handelsschule

OStR Ina Klüver

E-Mail: ina.kluever@bbs1-aurich.eu

ap hp ingo manott 1250px  

 

 

Abteilungsleiterin der Berufsfachschulen Wirtschaft und Berufseinstiegsklasse Wirtschaft

StD Tanja Fuhrmann

E-Mail: tanja.fuhrmann@bbs1-aurich.eu

Telefonnummer: 04941925-129

Raum: B218

AP HP Tanja Fuhrmann 1250Px

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs

Dauer des Bildungsgangs:

Die Dauer des Bildungsgangs beträgt ein Schuljahr.

Unterrichtsorganisation:

  • Der Unterricht findet an fünf Tagen der Woche statt.
  • Die regelmäßige Stundenzahl beträgt ca. 32 Stunden.
  • Die Unterrichtszeiten liegen zwischen 7:50 und 14:40 Uhr.

Betriebspraktikum

  • Zu Beginn des zweiten Halbjahres findet ein vierwöchiges Betriebspraktikum statt. Das Praktikum ist fester Bestandteil der Schulform.

Abschlussprüfung

  • Zum Ende des zweiten Halbjahres findet sowohl in einem Theorie- als auch in einem Praxislernfeld eine schriftliche Abschlussprüfung statt.

Abschluss / Berechtigung

Abschluss / Berechtigung

Unter bestimmten Voraussetzungen kann bei einem erfolgreichen Abschluss der Höheren Handelsschule der erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.

a) Die Noten in den Fächern Deutsch und Englisch müssen mindestens befriedigend sein.

b) Die Durchschnittsnote im Bereich Theorie muss mindestens befriedigend sein.

c) Die Durchschnittsnote aller Noten darf maximal 3,0 betragen.

Weitere Hinweise

Weitere Hinweise

Im Lernfeld 6 wird die Unternehmenssoftware SAP unterrichtet. SAP ist ein ERP-Komplettsystem für die Steuerung von Geschäftsprozessen in Unternehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme wird zum Schuljahresabschluss ein SAP-Zertifikat an die Schülerinnen und Schüler überreicht.

Die Berufsorientierung stellt einen weiteren Schwerpunkt der Höheren Handelsschule dar.

Voraussetzung

Voraussetzung

Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Teamleiterin Höhere Handelsschule

OStR Ina Klüver

E-Mail: ina.kluever@bbs1-aurich.eu

ap hp ingo manott 1250px  

 

 

Abteilungsleiterin der Berufsfachschulen Wirtschaft und Berufseinstiegsklasse Wirtschaft

StD Tanja Fuhrmann

E-Mail: tanja.fuhrmann@bbs1-aurich.eu

Telefonnummer: 04941925-129

Raum: B218

AP HP Tanja Fuhrmann 1250Px

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs

Dauer des Bildungsgangs:

Die Dauer des Bildungsgangs beträgt ein Schuljahr.

Unterrichtsorganisation:

  • Der Unterricht findet an fünf Tagen der Woche statt.
  • Die regelmäßige Stundenzahl beträgt ca. 32 Stunden.
  • Die Unterrichtszeiten liegen zwischen 7:50 und 14:40 Uhr.

Betriebspraktikum

  • Zu Beginn des zweiten Halbjahres findet ein vierwöchiges Betriebspraktikum statt. Das Praktikum ist fester Bestandteil der Schulform.

Abschlussprüfung

  • Zum Ende des zweiten Halbjahres findet sowohl in einem Theorie- als auch in einem Praxislernfeld eine schriftliche Abschlussprüfung statt.

Abschluss / Berechtigung

Abschluss / Berechtigung

Unter bestimmten Voraussetzungen kann bei einem erfolgreichen Abschluss der Höheren Handelsschule der erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.

a) Die Noten in den Fächern Deutsch und Englisch müssen mindestens befriedigend sein.

b) Die Durchschnittsnote im Bereich Theorie muss mindestens befriedigend sein.

c) Die Durchschnittsnote aller Noten darf maximal 3,0 betragen.

Weitere Hinweise

Weitere Hinweise

Im Lernfeld 6 wird die Unternehmenssoftware SAP unterrichtet. SAP ist ein ERP-Komplettsystem für die Steuerung von Geschäftsprozessen in Unternehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme wird zum Schuljahresabschluss ein SAP-Zertifikat an die Schülerinnen und Schüler überreicht.

Die Berufsorientierung stellt einen weiteren Schwerpunkt der Höheren Handelsschule dar.

Voraussetzung

Voraussetzung

Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Teamleiterin Höhere Handelsschule

OStR Ina Klüver

E-Mail: ina.kluever@bbs1-aurich.eu

ap hp ingo manott 1250px  

 

 

Abteilungsleiterin der Berufsfachschulen Wirtschaft und Berufseinstiegsklasse Wirtschaft

StD Tanja Fuhrmann

E-Mail: tanja.fuhrmann@bbs1-aurich.eu

Telefonnummer: 04941925-129

Raum: B218

AP HP Tanja Fuhrmann 1250Px

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs

Dauer des Bildungsgangs:

Die Dauer des Bildungsgangs beträgt ein Schuljahr.

Unterrichtsorganisation:

  • Der Unterricht findet an fünf Tagen der Woche statt.
  • Die regelmäßige Stundenzahl beträgt ca. 32 Stunden.
  • Die Unterrichtszeiten liegen zwischen 7:50 und 14:40 Uhr.

Betriebspraktikum

  • Zu Beginn des zweiten Halbjahres findet ein vierwöchiges Betriebspraktikum statt. Das Praktikum ist fester Bestandteil der Schulform.

Abschlussprüfung

  • Zum Ende des zweiten Halbjahres findet sowohl in einem Theorie- als auch in einem Praxislernfeld eine schriftliche Abschlussprüfung statt.

Abschluss / Berechtigung

Abschluss / Berechtigung

Unter bestimmten Voraussetzungen kann bei einem erfolgreichen Abschluss der Höheren Handelsschule der erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.

a) Die Noten in den Fächern Deutsch und Englisch müssen mindestens befriedigend sein.

b) Die Durchschnittsnote im Bereich Theorie muss mindestens befriedigend sein.

c) Die Durchschnittsnote aller Noten darf maximal 3,0 betragen.

Weitere Hinweise

Weitere Hinweise

Im Lernfeld 6 wird die Unternehmenssoftware SAP unterrichtet. SAP ist ein ERP-Komplettsystem für die Steuerung von Geschäftsprozessen in Unternehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme wird zum Schuljahresabschluss ein SAP-Zertifikat an die Schülerinnen und Schüler überreicht.

Die Berufsorientierung stellt einen weiteren Schwerpunkt der Höheren Handelsschule dar.

Anmeldungen

Die grundsätzliche Anmeldefrist beginnt nach den Halbjahresferien und endet am 28. Februar. Später eingehende Anmeldungen werden (sofern noch Plätze zur Verfügung stehen) nach Notendurchschnitt und Eingang berücksichtigt.