Sekretariat
Fachschule BetriebswirtschaftStaatlich geprüfte Betriebswirtin/staatlich geprüfter Betriebswirt

Fachschule Betriebswirtschaft

Sie fragen sich, wie es nach Ihrer erfolgreichen Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung beruflich weitergehen soll? Sie möchten zukünftig Führungsaufgaben übernehmen oder sich für die Selbstständigkeit vorbereiten?

Dann ist unsere berufsbegleitende Weiterbildung zur staatlich geprüften Betriebswirtin/zum staatlich geprüften Betriebswirt der richtige Weg.

Unsere Fachschule vermittelt Ihnen berufliche Handlungskompetenz für den Einstieg in die mittlere bis gehobene Managementebene. 

 

Voraussetzung

Voraussetzung
  • Sekundarabschluss I – Realschulabschluss- oder einen gleichwertigen Bildungsstand
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung (Zeugnis kann ggf. nachgereicht werden)
  • berufliche Praxiserfahrung von mindestens einem Jahr (kann auch während des Fachschulbesuches erfüllt werden)
  • alternativ kann die Berufsausbildung durch eine berufliche Tätigkeit im kaufmännischen / verwaltenden Bereich von mindestens 5 Jahren vor Beginn des Fachschulbesuches ersetzt werden.

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Teamleiter Fachschule Betriebswirtschaft

OStR Hendrik Meints

E-Mail: hendrik.meints@bbs1-aurich.eu

ap hp hendrik meits 1250px

 

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs

Dauer des Bildungsgangs:

3-jährige Weiterbildung in Teilzeitform berufsbegleitend für engagierte und ausdauernde kaufmännische Nachwuchskräfte

Studientage:

  • Der Unterricht findet 3-mal die Woche abends von 17:45 Uhr bis 21:30 Uhr statt
  • in den Schulferien findet kein Unterricht statt

Unterrichtsorganisation:

Klasse 1 (1,5 Jahre):

  • Unterrichtet werden in Klasse 1 die Module 1-6 des berufsbezogenen Lernbereichs und die berufsübergreifenden Fächer, Englisch, Mathe und Deutsch und Politik
  • Module der Klasse 1:
    • Modul 1: Das Unternehmen im systemischen Kontext analysieren
    • Modul 2: Betriebliche Wertströme beurteilen
    • Modul 3: Wirtschaftsrechtliche Sachverhalte prüfen
    • Modul 4: Mikro- und Makroökonomie als Theorien der Märkte multiperspektivisch
    • anwenden und beurteilen
    • Modul 5: Personalwirtschaftliche Führungs- und Entscheidungsprozesse gestalten und
    • steuern
    • Modul 6: Berufliche Informatik bei Unternehmensprozessen und -entscheidungen nutzen
  • Am Ende der Klasse 1 erhalten alle Teilnehmer einen Zwischenstands in Form eines Zeugnisses (unabhängig vom Ergebnis ist eine Teilnahme der Klasse 2 möglich)

Klasse 2 (1,5 Jahre):

  • Unterrichtet werden in Klasse 2 die Module 7--12 des berufsbezogenen Lernbereichs und die berufsübergreifenden Fächer, Englisch, Mathe und Deutsch
  • Module der Klasse 2:
    • Modul 7: Beschaffungs- und Leistungserstellungsprozesse effizient gestalten
    • Modul 8: Unternehmensentscheidungen mithilfe der Kosten- und
    • Leistungsrechnung im Rahmen des Controllings steuern
    • Modul 9: Differenzierte Marketingkonzepte entwickeln und evaluieren
    • Modul 10: Investitions- und Finanzierungsentscheidungen treffen
    • Modul 11: Unternehmerische Selbstständigkeit vorbereiten und das
    • Unternehmen strategisch führen
    • Modul 12: Optionale Lernangebote – bei uns der BBS1 ist das E-Commerce und
  • Englisch ist das einzige Prüfungsfach der berufsübergreifenden Prüfungsfächer
  • Weiter wird in einem der Module der Klasse 2 eine Hausarbeit geschrieben und in zwei Modulen eine Modulabschlussprüfung
  • Darüber hinaus gibt es keine weiteren Abschlussprüfungen

Zusatzqualifikation:

  • Ausbildereignungsprüfung
  • ERP-Systeme (SAP-Schulung)

Abschluss / Berechtigung

Abschluss / Berechtigung
  • Staatlich geprüfte Betriebswirtin/geprüfter Betriebswirt/ Bachelor Professional (Kompetenzerwerb auf DQR-Stufe 6)
  • Erwerb der Fachhochschulreife
  • Qualifizierung für den Einstieg in die mittlere bis höhere Führungsebene bzw. die eigene berufliche Selbstständigkeit

Weitere Hinweise

Weitere Hinweise

Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich in der Fachschule Betriebswirtschaft (14.12.2023)

https://www.nibis.de/uploads/nlq-bodenstedt/FSBW/RRL_FSBW_anh.pdf

Werbevideo der FSB122:

https://www.youtube.com/watch?v=IAtNXGfB_GY

Informationen zu den Fachschulen in Niedersachsen:

https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/unsere_schulen/berufsbildende_schulen/fachschulen/die-fachschule-fs-6481.html

Voraussetzung

Voraussetzung
  • Sekundarabschluss I – Realschulabschluss- oder einen gleichwertigen Bildungsstand
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung (Zeugnis kann ggf. nachgereicht werden)
  • berufliche Praxiserfahrung von mindestens einem Jahr (kann auch während des Fachschulbesuches erfüllt werden)
  • alternativ kann die Berufsausbildung durch eine berufliche Tätigkeit im kaufmännischen / verwaltenden Bereich von mindestens 5 Jahren vor Beginn des Fachschulbesuches ersetzt werden.

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Teamleiter Fachschule Betriebswirtschaft

OStR Hendrik Meints

E-Mail: hendrik.meints@bbs1-aurich.eu

ap hp hendrik meits 1250px

 

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs

Dauer des Bildungsgangs:

3-jährige Weiterbildung in Teilzeitform berufsbegleitend für engagierte und ausdauernde kaufmännische Nachwuchskräfte

Studientage:

  • Der Unterricht findet 3-mal die Woche abends von 17:45 Uhr bis 21:30 Uhr statt
  • in den Schulferien findet kein Unterricht statt

Unterrichtsorganisation:

Klasse 1 (1,5 Jahre):

  • Unterrichtet werden in Klasse 1 die Module 1-6 des berufsbezogenen Lernbereichs und die berufsübergreifenden Fächer, Englisch, Mathe und Deutsch und Politik
  • Module der Klasse 1:
    • Modul 1: Das Unternehmen im systemischen Kontext analysieren
    • Modul 2: Betriebliche Wertströme beurteilen
    • Modul 3: Wirtschaftsrechtliche Sachverhalte prüfen
    • Modul 4: Mikro- und Makroökonomie als Theorien der Märkte multiperspektivisch
    • anwenden und beurteilen
    • Modul 5: Personalwirtschaftliche Führungs- und Entscheidungsprozesse gestalten und
    • steuern
    • Modul 6: Berufliche Informatik bei Unternehmensprozessen und -entscheidungen nutzen
  • Am Ende der Klasse 1 erhalten alle Teilnehmer einen Zwischenstands in Form eines Zeugnisses (unabhängig vom Ergebnis ist eine Teilnahme der Klasse 2 möglich)

Klasse 2 (1,5 Jahre):

  • Unterrichtet werden in Klasse 2 die Module 7--12 des berufsbezogenen Lernbereichs und die berufsübergreifenden Fächer, Englisch, Mathe und Deutsch
  • Module der Klasse 2:
    • Modul 7: Beschaffungs- und Leistungserstellungsprozesse effizient gestalten
    • Modul 8: Unternehmensentscheidungen mithilfe der Kosten- und
    • Leistungsrechnung im Rahmen des Controllings steuern
    • Modul 9: Differenzierte Marketingkonzepte entwickeln und evaluieren
    • Modul 10: Investitions- und Finanzierungsentscheidungen treffen
    • Modul 11: Unternehmerische Selbstständigkeit vorbereiten und das
    • Unternehmen strategisch führen
    • Modul 12: Optionale Lernangebote – bei uns der BBS1 ist das E-Commerce und
  • Englisch ist das einzige Prüfungsfach der berufsübergreifenden Prüfungsfächer
  • Weiter wird in einem der Module der Klasse 2 eine Hausarbeit geschrieben und in zwei Modulen eine Modulabschlussprüfung
  • Darüber hinaus gibt es keine weiteren Abschlussprüfungen

Zusatzqualifikation:

  • Ausbildereignungsprüfung
  • ERP-Systeme (SAP-Schulung)

Abschluss / Berechtigung

Abschluss / Berechtigung
  • Staatlich geprüfte Betriebswirtin/geprüfter Betriebswirt/ Bachelor Professional (Kompetenzerwerb auf DQR-Stufe 6)
  • Erwerb der Fachhochschulreife
  • Qualifizierung für den Einstieg in die mittlere bis höhere Führungsebene bzw. die eigene berufliche Selbstständigkeit

Weitere Hinweise

Weitere Hinweise

Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich in der Fachschule Betriebswirtschaft (14.12.2023)

https://www.nibis.de/uploads/nlq-bodenstedt/FSBW/RRL_FSBW_anh.pdf

Werbevideo der FSB122:

https://www.youtube.com/watch?v=IAtNXGfB_GY

Informationen zu den Fachschulen in Niedersachsen:

https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/unsere_schulen/berufsbildende_schulen/fachschulen/die-fachschule-fs-6481.html

Voraussetzung

Voraussetzung
  • Sekundarabschluss I – Realschulabschluss- oder einen gleichwertigen Bildungsstand
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung (Zeugnis kann ggf. nachgereicht werden)
  • berufliche Praxiserfahrung von mindestens einem Jahr (kann auch während des Fachschulbesuches erfüllt werden)
  • alternativ kann die Berufsausbildung durch eine berufliche Tätigkeit im kaufmännischen / verwaltenden Bereich von mindestens 5 Jahren vor Beginn des Fachschulbesuches ersetzt werden.

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Teamleiter Fachschule Betriebswirtschaft

OStR Hendrik Meints

E-Mail: hendrik.meints@bbs1-aurich.eu

ap hp hendrik meits 1250px

 

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs

Dauer des Bildungsgangs:

3-jährige Weiterbildung in Teilzeitform berufsbegleitend für engagierte und ausdauernde kaufmännische Nachwuchskräfte

Studientage:

  • Der Unterricht findet 3-mal die Woche abends von 17:45 Uhr bis 21:30 Uhr statt
  • in den Schulferien findet kein Unterricht statt

Unterrichtsorganisation:

Klasse 1 (1,5 Jahre):

  • Unterrichtet werden in Klasse 1 die Module 1-6 des berufsbezogenen Lernbereichs und die berufsübergreifenden Fächer, Englisch, Mathe und Deutsch und Politik
  • Module der Klasse 1:
    • Modul 1: Das Unternehmen im systemischen Kontext analysieren
    • Modul 2: Betriebliche Wertströme beurteilen
    • Modul 3: Wirtschaftsrechtliche Sachverhalte prüfen
    • Modul 4: Mikro- und Makroökonomie als Theorien der Märkte multiperspektivisch
    • anwenden und beurteilen
    • Modul 5: Personalwirtschaftliche Führungs- und Entscheidungsprozesse gestalten und
    • steuern
    • Modul 6: Berufliche Informatik bei Unternehmensprozessen und -entscheidungen nutzen
  • Am Ende der Klasse 1 erhalten alle Teilnehmer einen Zwischenstands in Form eines Zeugnisses (unabhängig vom Ergebnis ist eine Teilnahme der Klasse 2 möglich)

Klasse 2 (1,5 Jahre):

  • Unterrichtet werden in Klasse 2 die Module 7--12 des berufsbezogenen Lernbereichs und die berufsübergreifenden Fächer, Englisch, Mathe und Deutsch
  • Module der Klasse 2:
    • Modul 7: Beschaffungs- und Leistungserstellungsprozesse effizient gestalten
    • Modul 8: Unternehmensentscheidungen mithilfe der Kosten- und
    • Leistungsrechnung im Rahmen des Controllings steuern
    • Modul 9: Differenzierte Marketingkonzepte entwickeln und evaluieren
    • Modul 10: Investitions- und Finanzierungsentscheidungen treffen
    • Modul 11: Unternehmerische Selbstständigkeit vorbereiten und das
    • Unternehmen strategisch führen
    • Modul 12: Optionale Lernangebote – bei uns der BBS1 ist das E-Commerce und
  • Englisch ist das einzige Prüfungsfach der berufsübergreifenden Prüfungsfächer
  • Weiter wird in einem der Module der Klasse 2 eine Hausarbeit geschrieben und in zwei Modulen eine Modulabschlussprüfung
  • Darüber hinaus gibt es keine weiteren Abschlussprüfungen

Zusatzqualifikation:

  • Ausbildereignungsprüfung
  • ERP-Systeme (SAP-Schulung)

Abschluss / Berechtigung

Abschluss / Berechtigung
  • Staatlich geprüfte Betriebswirtin/geprüfter Betriebswirt/ Bachelor Professional (Kompetenzerwerb auf DQR-Stufe 6)
  • Erwerb der Fachhochschulreife
  • Qualifizierung für den Einstieg in die mittlere bis höhere Führungsebene bzw. die eigene berufliche Selbstständigkeit

Weitere Hinweise

Weitere Hinweise

Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich in der Fachschule Betriebswirtschaft (14.12.2023)

https://www.nibis.de/uploads/nlq-bodenstedt/FSBW/RRL_FSBW_anh.pdf

Werbevideo der FSB122:

https://www.youtube.com/watch?v=IAtNXGfB_GY

Informationen zu den Fachschulen in Niedersachsen:

https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/unsere_schulen/berufsbildende_schulen/fachschulen/die-fachschule-fs-6481.html

Voraussetzung

Voraussetzung
  • Sekundarabschluss I – Realschulabschluss- oder einen gleichwertigen Bildungsstand
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung (Zeugnis kann ggf. nachgereicht werden)
  • berufliche Praxiserfahrung von mindestens einem Jahr (kann auch während des Fachschulbesuches erfüllt werden)
  • alternativ kann die Berufsausbildung durch eine berufliche Tätigkeit im kaufmännischen / verwaltenden Bereich von mindestens 5 Jahren vor Beginn des Fachschulbesuches ersetzt werden.

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Teamleiter Fachschule Betriebswirtschaft

OStR Hendrik Meints

E-Mail: hendrik.meints@bbs1-aurich.eu

ap hp hendrik meits 1250px

 

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs

Dauer des Bildungsgangs:

3-jährige Weiterbildung in Teilzeitform berufsbegleitend für engagierte und ausdauernde kaufmännische Nachwuchskräfte

Studientage:

  • Der Unterricht findet 3-mal die Woche abends von 17:45 Uhr bis 21:30 Uhr statt
  • in den Schulferien findet kein Unterricht statt

Unterrichtsorganisation:

Klasse 1 (1,5 Jahre):

  • Unterrichtet werden in Klasse 1 die Module 1-6 des berufsbezogenen Lernbereichs und die berufsübergreifenden Fächer, Englisch, Mathe und Deutsch und Politik
  • Module der Klasse 1:
    • Modul 1: Das Unternehmen im systemischen Kontext analysieren
    • Modul 2: Betriebliche Wertströme beurteilen
    • Modul 3: Wirtschaftsrechtliche Sachverhalte prüfen
    • Modul 4: Mikro- und Makroökonomie als Theorien der Märkte multiperspektivisch
    • anwenden und beurteilen
    • Modul 5: Personalwirtschaftliche Führungs- und Entscheidungsprozesse gestalten und
    • steuern
    • Modul 6: Berufliche Informatik bei Unternehmensprozessen und -entscheidungen nutzen
  • Am Ende der Klasse 1 erhalten alle Teilnehmer einen Zwischenstands in Form eines Zeugnisses (unabhängig vom Ergebnis ist eine Teilnahme der Klasse 2 möglich)

Klasse 2 (1,5 Jahre):

  • Unterrichtet werden in Klasse 2 die Module 7--12 des berufsbezogenen Lernbereichs und die berufsübergreifenden Fächer, Englisch, Mathe und Deutsch
  • Module der Klasse 2:
    • Modul 7: Beschaffungs- und Leistungserstellungsprozesse effizient gestalten
    • Modul 8: Unternehmensentscheidungen mithilfe der Kosten- und
    • Leistungsrechnung im Rahmen des Controllings steuern
    • Modul 9: Differenzierte Marketingkonzepte entwickeln und evaluieren
    • Modul 10: Investitions- und Finanzierungsentscheidungen treffen
    • Modul 11: Unternehmerische Selbstständigkeit vorbereiten und das
    • Unternehmen strategisch führen
    • Modul 12: Optionale Lernangebote – bei uns der BBS1 ist das E-Commerce und
  • Englisch ist das einzige Prüfungsfach der berufsübergreifenden Prüfungsfächer
  • Weiter wird in einem der Module der Klasse 2 eine Hausarbeit geschrieben und in zwei Modulen eine Modulabschlussprüfung
  • Darüber hinaus gibt es keine weiteren Abschlussprüfungen

Zusatzqualifikation:

  • Ausbildereignungsprüfung
  • ERP-Systeme (SAP-Schulung)

Abschluss / Berechtigung

Abschluss / Berechtigung
  • Staatlich geprüfte Betriebswirtin/geprüfter Betriebswirt/ Bachelor Professional (Kompetenzerwerb auf DQR-Stufe 6)
  • Erwerb der Fachhochschulreife
  • Qualifizierung für den Einstieg in die mittlere bis höhere Führungsebene bzw. die eigene berufliche Selbstständigkeit

Weitere Hinweise

Weitere Hinweise

Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich in der Fachschule Betriebswirtschaft (14.12.2023)

https://www.nibis.de/uploads/nlq-bodenstedt/FSBW/RRL_FSBW_anh.pdf

Werbevideo der FSB122:

https://www.youtube.com/watch?v=IAtNXGfB_GY

Informationen zu den Fachschulen in Niedersachsen:

https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/unsere_schulen/berufsbildende_schulen/fachschulen/die-fachschule-fs-6481.html

Voraussetzung

Voraussetzung
  • Sekundarabschluss I – Realschulabschluss- oder einen gleichwertigen Bildungsstand
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung (Zeugnis kann ggf. nachgereicht werden)
  • berufliche Praxiserfahrung von mindestens einem Jahr (kann auch während des Fachschulbesuches erfüllt werden)
  • alternativ kann die Berufsausbildung durch eine berufliche Tätigkeit im kaufmännischen / verwaltenden Bereich von mindestens 5 Jahren vor Beginn des Fachschulbesuches ersetzt werden.

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Teamleiter Fachschule Betriebswirtschaft

OStR Hendrik Meints

E-Mail: hendrik.meints@bbs1-aurich.eu

ap hp hendrik meits 1250px

 

 

Aufbau des Bildungsgangs

Aufbau des Bildungsgangs

Dauer des Bildungsgangs:

3-jährige Weiterbildung in Teilzeitform berufsbegleitend für engagierte und ausdauernde kaufmännische Nachwuchskräfte

Studientage:

  • Der Unterricht findet 3-mal die Woche abends von 17:45 Uhr bis 21:30 Uhr statt
  • in den Schulferien findet kein Unterricht statt

Unterrichtsorganisation:

Klasse 1 (1,5 Jahre):

  • Unterrichtet werden in Klasse 1 die Module 1-6 des berufsbezogenen Lernbereichs und die berufsübergreifenden Fächer, Englisch, Mathe und Deutsch und Politik
  • Module der Klasse 1:
    • Modul 1: Das Unternehmen im systemischen Kontext analysieren
    • Modul 2: Betriebliche Wertströme beurteilen
    • Modul 3: Wirtschaftsrechtliche Sachverhalte prüfen
    • Modul 4: Mikro- und Makroökonomie als Theorien der Märkte multiperspektivisch
    • anwenden und beurteilen
    • Modul 5: Personalwirtschaftliche Führungs- und Entscheidungsprozesse gestalten und
    • steuern
    • Modul 6: Berufliche Informatik bei Unternehmensprozessen und -entscheidungen nutzen
  • Am Ende der Klasse 1 erhalten alle Teilnehmer einen Zwischenstands in Form eines Zeugnisses (unabhängig vom Ergebnis ist eine Teilnahme der Klasse 2 möglich)

Klasse 2 (1,5 Jahre):

  • Unterrichtet werden in Klasse 2 die Module 7--12 des berufsbezogenen Lernbereichs und die berufsübergreifenden Fächer, Englisch, Mathe und Deutsch
  • Module der Klasse 2:
    • Modul 7: Beschaffungs- und Leistungserstellungsprozesse effizient gestalten
    • Modul 8: Unternehmensentscheidungen mithilfe der Kosten- und
    • Leistungsrechnung im Rahmen des Controllings steuern
    • Modul 9: Differenzierte Marketingkonzepte entwickeln und evaluieren
    • Modul 10: Investitions- und Finanzierungsentscheidungen treffen
    • Modul 11: Unternehmerische Selbstständigkeit vorbereiten und das
    • Unternehmen strategisch führen
    • Modul 12: Optionale Lernangebote – bei uns der BBS1 ist das E-Commerce und
  • Englisch ist das einzige Prüfungsfach der berufsübergreifenden Prüfungsfächer
  • Weiter wird in einem der Module der Klasse 2 eine Hausarbeit geschrieben und in zwei Modulen eine Modulabschlussprüfung
  • Darüber hinaus gibt es keine weiteren Abschlussprüfungen

Zusatzqualifikation:

  • Ausbildereignungsprüfung
  • ERP-Systeme (SAP-Schulung)

Abschluss / Berechtigung

Abschluss / Berechtigung
  • Staatlich geprüfte Betriebswirtin/geprüfter Betriebswirt/ Bachelor Professional (Kompetenzerwerb auf DQR-Stufe 6)
  • Erwerb der Fachhochschulreife
  • Qualifizierung für den Einstieg in die mittlere bis höhere Führungsebene bzw. die eigene berufliche Selbstständigkeit

Weitere Hinweise

Weitere Hinweise

Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich in der Fachschule Betriebswirtschaft (14.12.2023)

https://www.nibis.de/uploads/nlq-bodenstedt/FSBW/RRL_FSBW_anh.pdf

Werbevideo der FSB122:

https://www.youtube.com/watch?v=IAtNXGfB_GY

Informationen zu den Fachschulen in Niedersachsen:

https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/unsere_schulen/berufsbildende_schulen/fachschulen/die-fachschule-fs-6481.html

Anmeldungen

Die grundsätzliche Anmeldefrist beginnt nach den Halbjahresferien und endet am 28. Februar. Später eingehende Anmeldungen werden (sofern noch Plätze zur Verfügung stehen) nach Notendurchschnitt und Eingang berücksichtigt.