Sekretariat
Kaufmann/- frau für GroßhandelsmanagementAusbildung

Kaufmann/- frau für Großhandelsmanagement

Kundenbeziehungen im Großhandel pflegen und professionell beraten, marktorientierte Analysen durchführen, Auftragsabwicklung und Kundenmanagement übernehmen. Die Tätigkeiten im Groß- und Außenhandelsmanagement sind vielfältig und bieten spannende Herausforderungen. Ihr seid begeistert von einer Ausbildung, die euch auf die dynamischen Entwicklungen im Handelssektor vorbereitet? Dann könnte die Ausbildung im Groß- und Außenhandelsmanagement genau euer Ding sein! Hier liegt der Fokus auf der Kundenberatung, der effizienten Gestaltung von Handelsprozessen und der Anwendung moderner digitaler Tools, die im Handel immer wichtiger werden.

 

Voraussetzung

Inhalt

Der Abschluss eines bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) eingetragenen Ausbildungs- oder Umschulungsvertrages mit einem Ausbildungsbetrieb

Ausbilder bevorzugen Bewerber mit:

  • Realschulabschluss (Sek. I bzw. erweiterter Sek. I) oder
  • erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft oder
  • Fachoberschule oder
  • Allgemeiner Hochschulreife



Ansprechpartner

Inhalt

Bildungsgangleiter Kaufleute für Großhandelsmanagement

OStR Maris Dirks                                                                                

E-Mail: maris.dirks@bbs1-aurich.eu

AP HP Maris Dirks 1250Px

Aufbau des Bildungsgangs

Inhalt

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich.

Unterrichtsorganisation:

  • Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche statt.
  • Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1 und 2) jeweils einmal wöchentlich statt.

Teil 1 der Abschlussprüfung (gestreckte Abschlussprüfung, 25% Anteil)

  • Termin: Mitte der Ausbildungsdauer (Monat März)
  • Relevant für die Zwischenprüfung sind die Lernfelder 1-4.

Teil 2 der Abschlussprüfung (75 % Anteil)

  • Termine: Ende der Ausbildungsdauer (Schriftlicher Teil: Monat April/ Mündlicher Teil: Monat Juni/Juli)

Relevant für die Abschlussprüfung sind grundsätzlich alle 13 Lernfelder des Rahmenlehrplans.

Die Gewichtung ist wie folgt vorgegeben:

1. Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen (60 Min.),

2. Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften (120 Min.),

3. Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel (30 Min.) sowie

4. Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten).

 

Abschluss / Berechtigung

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

a) Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung

b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6

► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

► Erweiterter Sekundarabschluss I

Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Notendurchschnitt 3,0

Deutsch 3

Englisch 3

Berufsbezogener Lernbereich 3

► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

 

Weitere Hinweise

Voraussetzung

Inhalt

Der Abschluss eines bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) eingetragenen Ausbildungs- oder Umschulungsvertrages mit einem Ausbildungsbetrieb

Ausbilder bevorzugen Bewerber mit:

  • Realschulabschluss (Sek. I bzw. erweiterter Sek. I) oder
  • erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft oder
  • Fachoberschule oder
  • Allgemeiner Hochschulreife



Ansprechpartner

Inhalt

Bildungsgangleiter Kaufleute für Großhandelsmanagement

OStR Maris Dirks                                                                                

E-Mail: maris.dirks@bbs1-aurich.eu

AP HP Maris Dirks 1250Px

Aufbau des Bildungsgangs

Inhalt

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich.

Unterrichtsorganisation:

  • Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche statt.
  • Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1 und 2) jeweils einmal wöchentlich statt.

Teil 1 der Abschlussprüfung (gestreckte Abschlussprüfung, 25% Anteil)

  • Termin: Mitte der Ausbildungsdauer (Monat März)
  • Relevant für die Zwischenprüfung sind die Lernfelder 1-4.

Teil 2 der Abschlussprüfung (75 % Anteil)

  • Termine: Ende der Ausbildungsdauer (Schriftlicher Teil: Monat April/ Mündlicher Teil: Monat Juni/Juli)

Relevant für die Abschlussprüfung sind grundsätzlich alle 13 Lernfelder des Rahmenlehrplans.

Die Gewichtung ist wie folgt vorgegeben:

1. Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen (60 Min.),

2. Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften (120 Min.),

3. Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel (30 Min.) sowie

4. Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten).

 

Abschluss / Berechtigung

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

a) Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung

b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6

► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

► Erweiterter Sekundarabschluss I

Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Notendurchschnitt 3,0

Deutsch 3

Englisch 3

Berufsbezogener Lernbereich 3

► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

 

Weitere Hinweise

Voraussetzung

Inhalt

Der Abschluss eines bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) eingetragenen Ausbildungs- oder Umschulungsvertrages mit einem Ausbildungsbetrieb

Ausbilder bevorzugen Bewerber mit:

  • Realschulabschluss (Sek. I bzw. erweiterter Sek. I) oder
  • erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft oder
  • Fachoberschule oder
  • Allgemeiner Hochschulreife



Ansprechpartner

Inhalt

Bildungsgangleiter Kaufleute für Großhandelsmanagement

OStR Maris Dirks                                                                                

E-Mail: maris.dirks@bbs1-aurich.eu

AP HP Maris Dirks 1250Px

Aufbau des Bildungsgangs

Inhalt

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich.

Unterrichtsorganisation:

  • Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche statt.
  • Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1 und 2) jeweils einmal wöchentlich statt.

Teil 1 der Abschlussprüfung (gestreckte Abschlussprüfung, 25% Anteil)

  • Termin: Mitte der Ausbildungsdauer (Monat März)
  • Relevant für die Zwischenprüfung sind die Lernfelder 1-4.

Teil 2 der Abschlussprüfung (75 % Anteil)

  • Termine: Ende der Ausbildungsdauer (Schriftlicher Teil: Monat April/ Mündlicher Teil: Monat Juni/Juli)

Relevant für die Abschlussprüfung sind grundsätzlich alle 13 Lernfelder des Rahmenlehrplans.

Die Gewichtung ist wie folgt vorgegeben:

1. Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen (60 Min.),

2. Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften (120 Min.),

3. Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel (30 Min.) sowie

4. Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten).

 

Abschluss / Berechtigung

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

a) Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung

b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6

► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

► Erweiterter Sekundarabschluss I

Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Notendurchschnitt 3,0

Deutsch 3

Englisch 3

Berufsbezogener Lernbereich 3

► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

 

Weitere Hinweise

Voraussetzung

Inhalt

Der Abschluss eines bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) eingetragenen Ausbildungs- oder Umschulungsvertrages mit einem Ausbildungsbetrieb

Ausbilder bevorzugen Bewerber mit:

  • Realschulabschluss (Sek. I bzw. erweiterter Sek. I) oder
  • erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft oder
  • Fachoberschule oder
  • Allgemeiner Hochschulreife



Ansprechpartner

Inhalt

Bildungsgangleiter Kaufleute für Großhandelsmanagement

OStR Maris Dirks                                                                                

E-Mail: maris.dirks@bbs1-aurich.eu

AP HP Maris Dirks 1250Px

Aufbau des Bildungsgangs

Inhalt

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich.

Unterrichtsorganisation:

  • Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche statt.
  • Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1 und 2) jeweils einmal wöchentlich statt.

Teil 1 der Abschlussprüfung (gestreckte Abschlussprüfung, 25% Anteil)

  • Termin: Mitte der Ausbildungsdauer (Monat März)
  • Relevant für die Zwischenprüfung sind die Lernfelder 1-4.

Teil 2 der Abschlussprüfung (75 % Anteil)

  • Termine: Ende der Ausbildungsdauer (Schriftlicher Teil: Monat April/ Mündlicher Teil: Monat Juni/Juli)

Relevant für die Abschlussprüfung sind grundsätzlich alle 13 Lernfelder des Rahmenlehrplans.

Die Gewichtung ist wie folgt vorgegeben:

1. Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen (60 Min.),

2. Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften (120 Min.),

3. Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel (30 Min.) sowie

4. Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten).

 

Abschluss / Berechtigung

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

a) Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung

b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6

► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

► Erweiterter Sekundarabschluss I

Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Notendurchschnitt 3,0

Deutsch 3

Englisch 3

Berufsbezogener Lernbereich 3

► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

 

Weitere Hinweise

Voraussetzung

Inhalt

Der Abschluss eines bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) eingetragenen Ausbildungs- oder Umschulungsvertrages mit einem Ausbildungsbetrieb

Ausbilder bevorzugen Bewerber mit:

  • Realschulabschluss (Sek. I bzw. erweiterter Sek. I) oder
  • erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft oder
  • Fachoberschule oder
  • Allgemeiner Hochschulreife



Ansprechpartner

Inhalt

Bildungsgangleiter Kaufleute für Großhandelsmanagement

OStR Maris Dirks                                                                                

E-Mail: maris.dirks@bbs1-aurich.eu

AP HP Maris Dirks 1250Px

Aufbau des Bildungsgangs

Inhalt

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich.

Unterrichtsorganisation:

  • Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche statt.
  • Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1 und 2) jeweils einmal wöchentlich statt.

Teil 1 der Abschlussprüfung (gestreckte Abschlussprüfung, 25% Anteil)

  • Termin: Mitte der Ausbildungsdauer (Monat März)
  • Relevant für die Zwischenprüfung sind die Lernfelder 1-4.

Teil 2 der Abschlussprüfung (75 % Anteil)

  • Termine: Ende der Ausbildungsdauer (Schriftlicher Teil: Monat April/ Mündlicher Teil: Monat Juni/Juli)

Relevant für die Abschlussprüfung sind grundsätzlich alle 13 Lernfelder des Rahmenlehrplans.

Die Gewichtung ist wie folgt vorgegeben:

1. Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen (60 Min.),

2. Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften (120 Min.),

3. Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel (30 Min.) sowie

4. Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten).

 

Abschluss / Berechtigung

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

a) Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung

b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6

► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

► Erweiterter Sekundarabschluss I

Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Notendurchschnitt 3,0

Deutsch 3

Englisch 3

Berufsbezogener Lernbereich 3

► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

 

Weitere Hinweise

Anmeldungen

Die grundsätzliche Anmeldefrist beginnt nach den Halbjahresferien und endet am 28. Februar. Später eingehende Anmeldungen werden (sofern noch Plätze zur Verfügung stehen) nach Notendurchschnitt und Eingang berücksichtigt.