Eindrücke der letzten Betriebsbesichtigungen
Besuch der Klasse KW 126 bei einer Zwangsversteigerung im Amtsgericht Aurich
Anfang Juni hatte die Klasse KW 126 die Möglichkeit, zusammen mit ihren Lehrkräften, Frau Hinrichs und Herrn Grendel, eine Zwangsversteigerung im Amtsgericht Aurich zu besuchen. Dieser spannende Ausflug bot den Schüler:innen nicht nur interessante Einblicke, sondern war auch eine wertvolle Erweiterung ihres theoretischen Wissens. Während des Besuchs konnten die Schüler:innen hautnah einen Bieterwettkampf erleben und beobachten, wie die Absprachen zwischen Bietern und Gläubigern abliefen. Diese praxisnahe Erfahrung ermöglichte es ihnen, die im Unterricht behandelten Themen in einem realen Kontext zu sehen. Die Teilnahme an der Zwangsversteigerung war für die Schüler:innen aus mehreren Gründen besonders wertvoll:
Realer Kontext: Solche praktischen Beispiele machen den Unterrichtsstoff greifbar und verständlich.
Praxisnahes Lernen: Die Schüler:innen hatten die Gelegenheit, ihre theoretischen Kenntnisse direkt in der Praxis zu erleben und anzuwenden.
Wissen vertiefen: Durch die Beobachtung realer Abläufe wurde ihr Verständnis für juristische und wirtschaftliche Prozesse erheblich vertieft.
Insgesamt war der Besuch beim Amtsgericht Aurich eine lehrreiche und bereichernde Erfahrung, die den Schüler:innen helfen wird, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.
Zu Gast bei @koester_waterproofing
Ende Mai hatten die Industriekaufleute des ersten Lehrjahres die Gelegenheit, die @koester_waterproofing in Aurich zu besuchen. Das Unternehmen ist bekannt für seine innovativen Abdichtungssysteme, die in verschiedenen Bauprojekten wie Tunneln, Brücken, Hochhäusern und Einfamilienhäusern eingesetzt werden.
Die Teilnehmer des Besuchs wurden von Herrn Westdörp, Frau Fahrenholz und dem Auszubildenden Pascal durch das Unternehmen geführt. Diese Betriebsführung bot den Auszubildenden wertvolle Einblicke in die Arbeitsabläufe und die Technologien, die bei der Abdichtung von Bauwerken zum Einsatz kommen.
Ein besonderes Highlight des Tages war ein praktisches Experiment: Die Auszubildenden lernten, wie man ein Loch in der Wand innerhalb von 30 Sekunden mit Blitzpulver stopfen kann. Diese Demonstration sorgte für Begeisterung und zeigte auf anschauliche Weise die Effizienz der verwendeten Materialien.
Abschließend bedanken sich die Auszubildenden herzlich bei @koester_waterproofing für die spannenden Einblicke und den lehrreichen Tag, der sicherlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat.
Besuch der Berufsfachschule Agrar beim Agrarhandel Weser Ems (AWE)
Am 18. April besuchten die Schüler:innen der Berufsfachschule Agrar im Rahmen ihres Fachpraxisunterrichts den Agrarhandel Weser Ems (AWE). Dieser Ausflug bot den Schüler:innen die Möglichkeit, praktische Einblicke in die Abläufe eines Agrarhandels zu gewinnen.
Die Gruppe begann ihren Tag mit einer informativen Werksbesichtigung, bei der sie die verschiedenen Prozesse und Strukturen des Unternehmens kennenlernen konnten. Besonders interessant waren die Vorträge zu den Themen Qualitätsmanagement (QM) und der GVO-freien Fütterung nach VLOG-Standards.
Die VLOG-Zertifizierung steht für den Verzicht auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO) im gesamten Herstellungsprozess. Bei Milchprodukten liegt der Fokus hierbei auf der Fütterung der Tiere. Die Schüler:innen erfuhren, dass die Überprüfung dieser Standards eine wichtige Rolle in der Qualitätssicherung spielt und wie diese Kriterien in der Praxis umgesetzt werden.
Der Besuch beim AWE war nicht nur lehrreich, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit für die Schüler:innen, ihr theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verbinden. Ein herzlicher Dank geht an @awe_agrarhandel für diesen spannenden und informativen Tag!
Hier gibt es noch weitere Eindrücke unserer Betriebsbesichtigungen!